Mehrsprachigkeit

Von den über 7000 Sprachen, die wir auf der Welt finden, sind 120 allein in Stuttgart vertreten. (Post-)migrantische Organisationen spielen für den Erhalt dieser Muttersprachen und die Förderung von Mehrsprachigkeit eine entscheidende Rolle – in Baden-Württemberg, aber auch bundesweit. Allein in Stuttgart sind rund 50 Organisationen in der Vermittlung und Pflege von Herkunftssprachen aktiv. Sie organisieren Sprachunterricht an Schulen, Kultur-, Sport- und Freizeitangebote, Kindergärten und Krabbelgruppen, Weiterbildungsberatungen für Schüler*innen, Seminare zur Stärkung von Eltern in der mehrsprachigen Erziehung von Kindern und vieles mehr – alles in den Herkunftssprachen und stets mit dem Ziel der Förderung von Mehrsprachigkeit.

Als Dachverband der Stuttgarter (post-)migrantischen Organisationen begleiten, fördern und stärken wir diese Arbeit und versuchen, die Vernetzung mit Partner*innen und lokalen Bildungseinrichtungen zu ermöglichen. Wir möchten die Mehrsprachigkeit unserer Gesellschaft im Alltag von Bildungseinrichtungen und im öffentlichen Raum sichtbar und erlebbar machen. Vor allem aber ist es uns ein Anliegen, den öffentlichen Diskurs zum Thema Förderung von Mehrsprachigkeit anzuregen und zu fördern. Hierfür organisieren wir z. B. (Fach-)Veranstaltungen oder Aktionen und Kampagnen wie Weil jede Sprache zählt.

Broschüre Mehrsprachigkeit im Forum der Kulturen

Hier finden Sie eine Broschüre mit detaillierten Beschreibungen unserer Tätigkeiten im Bereich Mehrsprachigkeit sowie den erwähnten Handlungsempfehlungen: