Termine

Die Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart finden vom 20. März bis 2. April 2023 zum achten Mal statt – im Rahmen bundesweiter Aktionswochen, die rund um den 21. März, den Internationalen UN-Gedenktag gegen Rassismus, veranstaltet werden.

Auch 2023 beteiligt sich wieder ein breites Bündnis aus Kooperationspartnern, bestehend aus mehr als 65 Stuttgarter Organisationen, Initiativen und Veranstaltenden mit einer großen Anzahl an verschiedenen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen. Gemeinsam positionieren wir uns gegen Rassismus in Stuttgart und zeigen, dass nicht alle Menschen mit der Aufrechterhaltung weißer Privilegien und der Ausgrenzung von BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) und Menschen mit Migrationserfahrungen einverstanden sind. Gemeinsam und solidarisch arbeiten wir am Abbau von Barrieren und für eine offene Gesellschaft.

Im Rahmen der Aktionswochen gibt es an den Vormittagen Sensibilisierungsangebote für Schulklassen, Jugendliche und junge Erwachsene. Nachmittags und am Wochenende stehen für Multiplikator*innen Empowerment-Angebote, Fortbildungen und Workshops zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Berufsfelder auf dem Programm. Weiterhin sind an den Nachmittagen und Abenden alle interessierten und engagierten Menschen zu Vorträgen, Lesungen, Theateraufführungen, Podiumsgesprächen und Kulturveranstaltungen eingeladen. 

Es wird Veranstaltungen in Präsenz, im digitalen Raum und auch hybride Formate geben.

Hier finden Sie das Programm zum Download:

Hast du schon einmal etwas Dummes aus Liebe getan? Also wir schon. Wir haben getanzt, gesungen, geschauspielert und Infotexte für dich geschrieben. Aber wir wollen immer damit weitermachen. Wir wollen mit dir träumen, dir unsere Familie vorstellen und wenn nötig auch eine Therapie machen, wenn du uns besuchen kommst. Denn wir wollen geliebt werden und wenn wir etwas Dummes deswegen tun mussten, möchten wir uns verzeihen.  

Stuttgarts interkulturelles Ensemble erobert mit Leidenschaft die Ausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Das Theaterprojekt um Boglárka Pap und Luis Hergón mit Franziska Goth als Produktionsassistenz lässt das Ensemble selbst zum performativen Exponat reifen. Mit den Texten von Nikita Gorbunov präsentieren wir unseren ganz eigenen Beitrag zu Liebe. Was uns bewegt


Es spielen: Adrian Jakob, Annegret Oette, Arzu Yilmaz, Daniel Kannenberg, Jacopo Mancabelli, Juliane Brosz, Marja Rothenhöfer, Nicolas Reyes, Pablo Mellar und Lenke Raiser.
Ausgestattet von Line Sexauer. 


Weitere Termine:

So, 30. April 2023, 11–12 Uhr
So, 7. Mai 2023, 11–12 Uhr
Do, 22. Juni 2023, 19–20 Uhr

In der politischen Bildung und auch im Diversitätsbewussten Arbeiten können Widersprüchlichkeiten entstehen, besonders wenn Rassismus- und Antisemitismus-Vorwürfe gleichzeitig im Raum stehen.

Wie können diese Ambiguitäten ausgehalten werden? Ist es möglich, verschiedene Positionen im Sinne der Allparteilichkeit zu betrachten? Wie kann man verhindern, dass Antisemitismus und Rassismus gegeneinander ausgespielt werden? Und kann es einen offenen Dialog geben, sobald es um BDS*-Vorwürfe geht?

Es ist ein Awareness-Team anwesend. 

*BDS bedeutet Boykott, Disinvestitionen und Sanktionen gegen den Staat Israel

Referent*innen:
Frederek Musall, Hochschule für Jüdische Studien und Mitglied der CPPD – Coalition for Public Pluralistic Discourse 
Furkan Yüksel, freier Referent in der historisch-politischen Bildungsarbeit, Schalom-und-Salam-Botschafter 

Moderation:
Hanna Veiler, stellvertretende Vorsitzende der JSUD – Jüdische Studierenden Union, Poetin und Aktivistin
Shila Samanthi, intersektionale Aktivistin, Campaignerin und Moderatorin

Die Veranstaltung findet vor Ort in der Stadtbibliothek Stuttgart sowie als Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek statt.
Anmeldung zum Besuch der Präsenzveranstaltung unter: karten.stadtbibliothek@stuttgart.de

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe Diskussionsforum Einwanderungsland Deutschland finden Sie hier. Zur Webseite der Internationalen Wochen gegen Rassismus kommen Sie hier.

Veranstalter: Forum der Kulturen Stuttgart e. V., Stadtbibliothek Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Rassismus und andere Formen der Unterdrückung wiegen oft schwer auf uns. Mit spielerischen Übungen wollen wir uns in diesem Workshop gemeinsam von dieser Last befreien: Uns mit uns selbst und miteinander verbinden, füreinander da sein, zuhören lernen, Gemeinschaft spüren, unsere Geschichten, Freude und Schmerz teilen, Mensch sein, loslassen, lachen, heilen. Wir bieten Raum für Gefühle, Austausch, Begegnung und Verbindung in einem möglichst geschützten Rahmen mit Gleichgesinnten.

Über den Veranstalter: Das Empowerment-Netzwerk Baden-Württemberg verbindet Personen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Aktivismus in Baden-Württemberg, die von rassistischen Machtstrukturen in der weißen Dominanzgesellschaft betroffen sind. Gemeinsam kreieren wir einen Brave Space für mutige Haltungen, Empowerment, Caring, Sharing und Healing.

Referent*innen:
Moujan Taher: Iranische Mutter, Künstlerin und Aktivistin, lebt seit 7 Jahren in Deutschland und ist Theatermacherin und Expertin für RC (Re-Evaluation Counseling).

Anthony B. Pool: Afrodeutscher Künstler und angehender Kunsttherapeut, wohnhaft in Stuttgart. Momentan studiert er Kunsttherapie an der HfWU Nürtingen und leitet nebenher das BIPOC Kreativ Space für von Rassismus betroffenen Kindern und Jugendlichen.

Nur Bakkar: Kulturmanagerin und -vermittlerin. Sie widmet sich in ihrer Arbeit der nachhaltigen gesellschaft-lichen Öffnung von Kulturinstitutionen und -verwaltungen. Derzeit ist sie als Fachreferentin für Diversitätsmanagement für die Landeshauptstadt Stuttgart und als freiberufliche Moderatorin, Beraterin und Lehrbeauftragte tätig.

Saliha Soylu: Freiberufliche Illustratorin, Eventzeichnerin und Kreativschaffende aus Ludwigsburg mit Spezialisierung auf diversitätssensible Illustration und Empowerment. Sie bietet außerdem Kunst- und Kreativworkshops für Kinder oder Erwachsene an.

Anmeldung: per E Mail bis 29. März 2023 unter aktionswochen@sjr-stuttgart.de

Mit welchen konkreten Maßnahmen können wir in unserer Institution Barrieren abbauen und echte Teilhabe für Menschen ermöglichen, die Exklusion oder rassistische Diskriminierung erfahren? 

Unter anderem dieser Fragestellung geht eine Fortbildungsreihe nach, die im Oktober 2022 startet. Mit einem starken Praxisbezug vermittelt die Fortbildung Möglichkeiten zur Öffnung von Kulturinstitutionen. Sie zielt darauf ab, dominante Machtverhältnisse und die damit einhergehenden Denk- und Verhaltensmuster im Kulturbetrieb aufzubrechen. Teilnehmenden ermöglicht sie, Inhalte, Abläufe, Routinen und Strukturen in ihrer Einrichtung zu beleuchten und einer Veränderung zugänglich zu machen. Dafür durchlaufen sie ein Praxislabor, in dem sie in einem ersten Schritt ihre Institution rassismuskritisch analysieren. Ziel dabei ist, Denken und Handeln zu erkennen und thematisieren zu können. In fünf aufeinander aufbauenden Modulen werden erste Handlungsschritte entwickelt und erprobt.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an WEIßE Mitarbeitende in Kulturinstitutionen, auch freischaffend oder ehrenamtlich, die in einer Anbindung mit einer Kulturinstitution arbeiten. Die Anstellung in oder Anbindung an eine Kulturinstitution ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung, da deren zentraler Bestandteil die Erprobung von Maßnahmen in einem Haus ist. 

Bei Mitarbeitenden einer Institution mit mehr als 20 Menschen, empfehlen wir die Teilnahme als Tandem.

Termine

  • Modul 1: 13. und 14. Oktober 2022
  • Modul 2: 24. und 25. November 2022
  • Modul 3: 12. und 13. Januar 2023
  • Modul 4: 23. Februar 2023 (online via ZOOM)
  • Modul 5: 30. und 31. März 2023

Die Weiterbildung umfasst neun Seminartage, davon finden acht in Präsenz und einer online statt. Hinzu kommen 10 Stunden selbstorganisierte Intervisionssitzungen in Kleingruppen. 

Nach Abschluss der Fortbildung können alle Teilnehmenden eine Stunde Einzelsupervision bei den Referent*innen in Anspruch zu nehmen. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.

Bewerbung

Bitte senden Sie bis zum 4. Oktober 2022 ein kurzes Motivationsschreiben an diversity@forum-der-kulturen.de. Das Motivationsschreiben sollte nicht mehr als 5 Sätze beinhalten und kann auch kreativ (per WhatsApp-Sprachnachricht an 0174/641 49 84) gelöst werden. Eine Rückmeldung bezüglich Ihrer Teilnahme bekommen Sie am 5. Oktober 2022.

Weitere Informationen

Die Fortbildung wird angeboten im Rahmen des Programms „Diversität als Aufgabe“ und wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und durch das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg.


Die Partnerschaft für Demokratie gibt es seit 2017 in Stuttgart. Sie ist eine von über 300 Partnerschaften in Deutschland, die sich im Sinne des Bundesprogramms Demokratie leben! gebildet hat. Sie hat zur Aufgabe Akteur*innen zusammenzubringen, diese zu vernetzen, Themen und Akteur*innen in Stuttgart sichtbar zu machen und Ideen zu unterstützen.

Dafür stehen der Partnerschaft finanzielle Mittel zur Verfügung, die von Vereinen, Institutionen oder Initiativen beantragt werden können. Über die Gelder können Projekte und Veranstaltungen gefördert werden. Auch die Internationalen Wochen gegen Rassismus Stuttgart sind seit 2018 Teil der Partnerschaft und werden von ihr koordiniert und finanziell unterstützt.

In diesem Seminar lernen Sie die Partnerschaft für Demokratie Stuttgart kennen und erfahren, welche Themen und Inhalte über die Partnerschaft und deren finanzielle Mittel bearbeitet werden, wie Anträge gestellt werden können und welche Kooperationen außerdem möglich sind.

Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Partnerschaft für Demokratie statt.

Partner: Volkshochschule Stuttgart

Sie planen ein Projekt oder eine Veranstaltung in Stuttgart? Sie möchten wissen, welche Fördermöglichkeit im Kulturamt zu Ihrem Vorhaben passt und worauf Sie bei der Antragsstellung achten müssen? Wie geht es nach der Antragstellung weiter?

Die Projektförderung des Kulturamts der Stadt Stuttgart ist breit gefächert und wird regelmäßig weiterentwickelt. Dieses Seminar informiert über die Fördermöglichkeiten des Kulturamts, sorgt für Orientierung im „Förderdschungel“ und vermittelt praktische Tipps für die Antragstellung.

Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Stuttgart statt.

Partner: Volkshochschule Stuttgart

Die Open World Music Stage ist eine Veranstaltungsreihe der Ziryab-Akademie, an der Musiker*innen aus Stuttgart und der Region eine weltmusikalische Fortbildung erhalten. Ein wichtiger Baustein des Unterrichts ist die Masterclass, die der Open World Music Stage vorausgeht und in der die musikalischen Schwerpunkte der jeweiligen Stargäste vermittelt werden.

Die Anmeldung zur Masterclass mit Alexander Tchumburidze und Mikheil Javakhishvili ist auch für interessierte Musiker*innen möglich, die nicht an der Ziryab-Akademie teilnehmen.

Termine Masterclass: 

  • Freitag, 21. April 2023, 16–21 Uhr
  • Samstag, 22. April 2023, 10.30–14.30 Uhr

Um die Wurzeln und die spirituelle Kreuzung orientalischer und okzidentalischer Kultur geht es am Sonntag, 23. April 2023, im Kulturzentrum Laboratorium, wenn der Choreograf und Tänzer Alexander Tchumburidze und der Musiker Mikheil Javakhishvili gemeinsam mit den Teilnehmer*innen der Ziryab-Akademie auftreten. Für das Konzert werden vorab in einer Masterclass Musikstücke von Javakhishvili, die Tchumburidze tanzend begleitet, einstudiert und gemeinsam erprobt. Thematische Schwerpunkte werden dabei Improvisationen und der Rhythmus traditioneller georgischer Musik sein.

Alexander Tchumburidze ist für seine atemberaubenden Tanzauftritte bekannt. Neben seiner Tätigkeit als Choreograf für georgische Tänze arbeitet er auch als Regisseur und Kameramann für verschiedene Projekte und hat dafür zahlreiche Nominierungen und Preise erhalten. Mikheil Javakhishvili ist in verschiedenen Musikbereichen tätig und war Teilnehmer bei Eurovision Song Contests. Er ist angesehener Experte für georgische Volksmusik und hat mehrere Bücher und Dokumentarfilme verfasst, darunter das Werk „Patrons of Georgian Traditional Music“.

Kartenvorverkauf Open World Music Stage:

Kartenvorverkauf:
www.laboratorium-stuttgart.de
15 € / ermäßigt* 13 €

*für Schüler*innen, Studierende, Menschen mit schwerer Behinderung, Rentner*innen, Mitglieder des Freundeskreises des Forums der Kulturen Stuttgart e. V.

(Post-)migrantische Vereine und Organisationen spielen im Bereich der Erziehung und Bildung eine große Rolle – ihre wertvollen Angebote sprechen Kinder, Jugendliche und Familien gleichermaßen an. Die Frage nach der Finanzierung der meist ehrenamtlichen Arbeit beschäftigt jedoch viele.

Im Rahmen der Infoveranstaltung wird erklärt, was es mit der Anerkennung als „Träger der freien Jugendhilfe“ auf sich hat.

Die Anerkennung kann sich für (post-)migrantische Vereine lohnen, denn es stehen dadurch nicht nur finanzielle Mittel zur Verfügung, sie erhalten durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe auch einen bevorzugten Status. Die Anerkennung eröffnet zudem die Möglichkeit, in Jugendhilfeausschüssen oder Arbeitsgemeinschaften mitzuwirken und ist für manche Projekte und Maßnahmen Voraussetzung, um Fördermittel zu erhalten. 

Bei der Infoveranstaltung unter dem Motto „Vereine helfen Vereinen“ berichten bereits anerkannte Vereine und Organisationen (Coexist, Deutsch-Türkisches Forum) über ihre Erfahrungen auf dem Weg zur Anerkennung und welche Vorteile sie mit sich bringt. Ein*e Vertreter*in des Jugendamtes klärt über die Voraussetzungen auf und erklärt, was Vereine tun müssen, um ihre Arbeit anerkennen zu lassen. Für Fragen und Austausch wird es ebenfalls Raum geben.


Referent*innen:
Kerim Arpad (Deutsch-Türkisches-Forum)
Jwanita Al-Khatib-Saleh (Coexist)
Axel Fichtner und Antonia Löffler (Landeshauptstadt Stuttgart, Jugendamt – Förderung freier Träger)


Bitte melden Sie sich bis zum 17. April an!

Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. lädt ab sofort zwei Mal im Jahr (Oktober und April) Lernende und an der Weiterbildung interessierte Menschen zu einem Co-Creation-Workshop ein! Bei den Treffen werden mithilfe von didaktischen Methoden gemeinsam Themen, Formate und Referent*innen festgelegt. 

Am Dienstag, 25. April 2023 findet von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr das zweite Beteiligungstreffen statt. Darin wird in der Gruppe das Semesterprogramm (Basisseminare) für den den Frühling/Sommer 2024 erarbeitet. Du lernst dabei:

  • Initiative zu übernehmen, Deine eigene Selbstwirksamkeit zu steigern und Lerngemeinschaften zu bilden;
  • neue Methoden, die Du in Deinen Verein weitertragen kannst;
  • Deine eigenen Ressourcen und die (versteckten) des Vereins zu lokalisieren, zu differenzieren und zu potenzieren.

Das Forum der Kulturen möchte mit dem Angebot den Raum für Beteiligung öffnen und so die Bedarfe der Lernenden direkt in die Programmgestaltung einfließen lassen. Dies soll zum festen Bestandteil der künftigen Bildungsplanung werden. 

Dem Dachverband ist es wichtig, im Dialog das gegenseitige Empowerment zu fördern und die Stimme der Lernenden zu stärken. Im Sinne von „Lerne, was Du willst!“ gestalten Lernende ihren eigenen Lernweg. Durch die Übernahme der Verantwortung für den Lernprozess wird das kreative Denken und selbstwirksame Handeln gefördert, zum Beispiel in der eigenen Organisation.  

Coach: Antonio Cuadros De Béjar ist systemischer Coach und Berater. 30 Jahre lang war er als Berufsmusiker tätig und hat unter anderem das internationale Latin-Jazz-Festival Stuttgart mi amor ins Leben gerufen. Inzwischen arbeitet er zu Themen wie Teamentwicklung, bietet Trainings für Führungskräfte und Einzelcoachings an und begleitet neu entstehende Vereine. 

Ideen: Wenn Du Dich jetzt schon einbringen und ein*e Co-Creator*in werden möchtest, schreib uns gerne!

Unsere Welt ist digital. Auch (post-)migrantische Organisationen müssen sich mit Zukunftsfragen der (Vereins-)Arbeit befassen. Um Dir den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern und die Berührungspunkte mit der „neuen“ Welt abzubauen, bieten wir offene Treffen an, bei denen Du Antworten auf Deine Fragen rund um das Thema Digitales bekommst. IT-Experten (Software-Ingenieure, Webdesigner und Social-Media-Berater) beantworten Deine Fragen. Denn jede Frage zählt!

Das im Jahr 2022 gegründete Netzwerk Digital ist mit einem Open Call eine Lernplattform für den gegenseitigen Austausch und Unterstützung zu allen Themen rund um IT, Social Media und Digitales. 

Du lernst andere Ehrenamtliche kennen, kannst von ihrem Wissen profitieren – und Ihr könnt Euch gegenseitig unterstützen! Du erwirbst Stück für Stück, Frage um Frage digitale Kompetenzen, die Du in Deinem Alltag umsetzen kannst

Mit der Teilnahme entwickelst Du das zukunftsorientierte Themenfeld (unter anderem den digitalen Wandel) für Dich und Deine gemeinnützige Organisation weiter und unterstützt Menschen bei Veränderungsprozessen.

Anmeldung per E-Mail an Agnieszka Pilch: lernen@forum-der-kulturen.de

Hybrid: Online (über ZOOM) und gleichzeitig vor Ort in der Geschäftsstelle des Forums der Kulturen


Referenten:

Rostislav Svoboda 
Software-Ingenieur und Entwickler. Befürworter der Freien- und Open-Source-Software mit positiver Einstellung zum Wandel. Leidenschaftlicher Radfahrer und Comédien-Amateur. Neugierig.

Joseph J. Ginciauskas  
Joe ist freier Web-Entwickler. Für das Forum der Kulturen und dessen Vereine gibt er unter anderem WordPress-Schulungen. Er begrüßt die beschleunigte Digitalisierung, möchte aber gerne alle mitnehmen und tritt für eine verantwortungsbewusste Nutzung der Digitalisierung ein.

Jan Roth 
Jan ist Musikproduzent, Content Creator, Berater, Lehrbeauftragter und Workshop-Leiter für Sound, Social Media und Digitale Medien aus Stuttgart.

René Liceras Escalante
René kommt aus Bolivien. Er hat Pädagogik auf Diplom in Sucre, Bolivien studiert und einen Master in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Anthropologie und Interkulturelle Pädagogik an der Freien Universität Berlin gemacht. Er arbeitet als Digitalisierungs-Trainer für das Projekt jetzt verNETZt – migration meets digitalization für den Regierungsbezirk Tübingen.

Hubert Mayer
Hubert unterstützt das Forum der Kulturen seit Jahren bei Veranstaltungen wie dem Sommerfestival der Kulturen und hat den Förderverein Freunde des Forums der Kulturen mitgegründet. Er bloggt seit vielen Jahre mit WordPress auf mehreren eigenen, früher auch fremden Blogs und ist Social Media heavy User. Ihm geht alles zu langsam und er lebt digital.

Jamila Al-Yousef und Melanelle B. C. Hémêfa laden Euch herzlich zur Empowerment-Tagung Minotsu. EmpOURment – our brave space ein. 

Die Tagung Minotsu findet am 28. April 2023 im Kulturhaus Karlstorbahnhof statt und richtet sich an Kulturakteur*innen, die in Baden-Württemberg innerhalb rassistischer Machtstrukturen leben und/oder arbeiten müssen. Gemeinsam wollen wir verschiedene Facetten von Empowerment beleuchten, indem wir achtsam betonen, dass Empowerment-Bedarfe unterschiedlich sowie vielfältig sind.

Unser Brave Space vereint künstlerische Keynotes, Kennenlern- und Austauschformate, Workshops und eine Open Stage in deutscher und englischer Sprache mit Sinthujan Varatharahjah, Ayodamola Okunseinde, Dr. Maiada Aboud und Promona Sengupta.

So wie andere Räume wird auch unsere Empowerment-Tagung nicht frei sein von gesellschaftlichen Machtstrukturen. Unser Awareness-Team Josephine Niang und Serkan Ünsal vom Erklär mir mal…-Kollektiv soll dabei unterstützen, den Raum möglichst diskriminierungskritisch zu erleben.

Ihr könnt Euch bis zum 20. April 2023 anmelden.


Programm der Tagung in deutscher Sprache

Program in English

Minotsu wird angeboten im Rahmen des Programms „Diversität als Aufgabe„, das durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird.

Hast du schon einmal etwas Dummes aus Liebe getan? Also wir schon. Wir haben getanzt, gesungen, geschauspielert und Infotexte für dich geschrieben. Aber wir wollen immer damit weitermachen. Wir wollen mit dir träumen, dir unsere Familie vorstellen und wenn nötig auch eine Therapie machen, wenn du uns besuchen kommst. Denn wir wollen geliebt werden und wenn wir etwas Dummes deswegen tun mussten, möchten wir uns verzeihen.  

Stuttgarts interkulturelles Ensemble erobert mit Leidenschaft die Ausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Das Theaterprojekt um Boglárka Pap und Luis Hergón mit Franziska Goth als Produktionsassistenz lässt das Ensemble selbst zum performativen Exponat reifen. Mit den Texten von Nikita Gorbunov präsentieren wir unseren ganz eigenen Beitrag zu Liebe. Was uns bewegt


Es spielen: Adrian Jakob, Annegret Oette, Arzu Yilmaz, Daniel Kannenberg, Jacopo Mancabelli, Juliane Brosz, Marja Rothenhöfer, Nicolas Reyes, Pablo Mellar und Lenke Raiser.
Ausgestattet von Line Sexauer. 


Weitere Termine:

So, 7. Mai 2023, 11–12 Uhr
Do, 22. Juni 2023, 19–20 Uhr

Hast du schon einmal etwas Dummes aus Liebe getan? Also wir schon. Wir haben getanzt, gesungen, geschauspielert und Infotexte für dich geschrieben. Aber wir wollen immer damit weitermachen. Wir wollen mit dir träumen, dir unsere Familie vorstellen und wenn nötig auch eine Therapie machen, wenn du uns besuchen kommst. Denn wir wollen geliebt werden und wenn wir etwas Dummes deswegen tun mussten, möchten wir uns verzeihen.  

Stuttgarts interkulturelles Ensemble erobert mit Leidenschaft die Ausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Das Theaterprojekt um Boglárka Pap und Luis Hergón mit Franziska Goth als Produktionsassistenz lässt das Ensemble selbst zum performativen Exponat reifen. Mit den Texten von Nikita Gorbunov präsentieren wir unseren ganz eigenen Beitrag zu Liebe. Was uns bewegt


Es spielen: Adrian Jakob, Annegret Oette, Arzu Yilmaz, Daniel Kannenberg, Jacopo Mancabelli, Juliane Brosz, Marja Rothenhöfer, Nicolas Reyes, Pablo Mellar und Lenke Raiser.
Ausgestattet von Line Sexauer. 


Weitere Termine:

Do, 22. Juni 2023, 19–20 Uhr

Die öffentliche Open World Music Jam findet mehrmals im Jahr im Kulturzentrum Laboratorium statt. Willkommen sind versierte Musiker*innen, die ihr musikalisches Spektrum um Rhythmen und Klänge aus allen Weltregionen erweitern wollen.

Ergebnis ist die Vereinigung von weltmusikalischen Traditionen in einer neuen, gemeinsamen Sprache der Musik. Es entstehen facettenreiche Konzertabende mit dem Sound einer neuen Generation – „Open World Music“ zwischen Klassik, Jazz, Flamenco, Latin und Orient.

Bei Interesse, aktiv an der Open World Music Jam teilzunehmen, wird um Anmeldung bei Gianluca Maccuro gebeten: ziryab@forum-der-kulturen.de

Eintritt: frei

Weitere Informationen gibt es hier!

Wir können nicht „nicht kommunizieren“. Sobald wir einem anderen Menschen begegnen, kommunizieren wir, sei es durch die Körperhaltung, Mimik, Gestik und nicht zuletzt durch die Sprache. Aber die Sprache ist von Natur aus so eingeschränkt,
dass wir nur ein Teil dessen, was wir sagen wollen, wiedergeben können.

Wir „hören“ nicht nur mit den Ohren, wir „sprechen“ nicht nur mit dem Mund. Es gibt viele andere Faktoren, die eine Rolle spielen, wenn wir etwas sagen wollen.

Wir werden uns durch die vier Seiten einer Nachricht dieses Phänomen näher anschauen, und wer weiß, ob am Ende dieses Seminars wir uns noch verstehen werden?


Der Stammtisch ist nicht nur für unsere langjährigen Helfer*innen gedacht, sondern auch für all diejenigen, die an einem ehrenamtlichen Engagement Interesse haben, bislang aber noch nicht fürs Forum aktiv geworden sind und in lockerer, ungezwungener Atmosphäre neue Leute kennenlernen möchten. Wir hoffen, viele von Euch begrüßen zu dürfen.

Das Team vom Forum der Kulturen und unser Freundeskreis freuen sich auf Euch!

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an ehrenamt@forum-der-kulturen.de bis spätestens 29. Mai 2023.

Eine historische Betrachtung der deutsch-marokkanischen Geschichte kann nicht erst beim Anwerbeabkommen 1963 ansetzen, sondern muss weiter zurückblicken. Die rund 100-jährige Präsenz marokkanischer Menschen in Deutschland ist geprägt von kolonialen Machtbestrebungen und rassistischer Konjunkturen während des Kolonialismus bis hin zum Nationalsozialismus. Im Rahmen des Projekts (In) Visible Stories – maghrebinische Zwangsarbeiter*innen in der NS-Zeit werden historische Spuren deutsch-marokkanischer Geschichte skizziert.

Referent*in:
Karima Benbrahim engagiert sich für den Verein „Zukunft Plus“, der sich für maghrebinische Perspektiven in der Mehrheitsgesellschaft einsetzt. Ihr aktuelles Projekt ist (In) Visible Stories. Außerdem ist sie Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen.

Moderation:
Fatima Remli ist Autorin, Drehbuchautorin, Podcasterin und Menschenrechtlerin. Sie setzt sich für die maghrebinische Diaspora ein.

Die Veranstaltung findet vor Ort in der Stadtbibliothek Stuttgart sowie als Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek statt.
Anmeldung zum Besuch der Präsenzveranstaltung unter: karten.stadtbibliothek@stuttgart.de

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe Diskussionsforum Einwanderungsland Deutschland finden Sie hier.

Veranstalter: Forum der Kulturen Stuttgart e. V., Stadtbibliothek Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Sie und Mitglieder Ihres Vereins nehmen am Sonntagsprogramm während des Sommerfestivals der Kulturen 2023 teil. Die Auftritte finden am Sonntag, 16. Juli 2023 zwischen 11 und 16 Uhr statt – die Informationen dazu haben Sie bereits erhalten.

Um den Ablauf am Veranstaltungstag zu besprechen und Ihre offenen Fragen zu beantworten, treffen sich Organisator*innen aus den Vereinen mit den Mitarbeitenden des Forums der Kulturen Stuttgart e. V. am Mittwoch, 14. Juni 2023 um 18.30 Uhr in der Stiftung Geißstraße.

Bitte seien Sie pünktlich, bringen Ihre Fragen und ca. 2 Stunden Zeit mit. Wir freuen uns auf Sie!


Viele Vereine präsentieren sich gerne auf Straßenfesten oder im Rahmen von anderen öffentlichen Anlässen. Es gibt allerdings eine Menge Vorschriften, die man dabei beachten muss:

• Wie geht man sachgerecht mit Lebensmitteln um?
• Welche hygienischen Regeln gibt es zu beachten?
• Wie geht man mit Strom, Gas und Wasser vorsichtig um?
• Welche rechtlichen Konsequenzen haben eventuelle Verstöße?


Dieses Seminar ist ein Pflichtseminar für alle Vereine, die am Sommerfestival der Kulturen 2023 teilnehmen!

Zum Anmeldeformular für einen Essensstand, in dem Sie sich auch für dieses Seminar anmelden können, geht’s hier: https://sommerfestival-der-kulturen.de/mitmachen/anmeldung-essensstand/

Die öffentliche Open World Music Jam findet mehrmals im Jahr im Kulturzentrum Laboratorium statt. Willkommen sind versierte Musiker*innen, die ihr musikalisches Spektrum um Rhythmen und Klänge aus allen Weltregionen erweitern wollen.

Ergebnis ist die Vereinigung von weltmusikalischen Traditionen in einer neuen, gemeinsamen Sprache der Musik. Es entstehen facettenreiche Konzertabende mit dem Sound einer neuen Generation – „Open World Music“ zwischen Klassik, Jazz, Flamenco, Latin und Orient.

Bei Interesse, aktiv an der Open World Music Jam teilzunehmen, wird um Anmeldung bei Gianluca Maccuro gebeten: ziryab@forum-der-kulturen.de

Eintritt: frei

Weitere Informationen gibt es hier!

Hast du schon einmal etwas Dummes aus Liebe getan? Also wir schon. Wir haben getanzt, gesungen, geschauspielert und Infotexte für dich geschrieben. Aber wir wollen immer damit weitermachen. Wir wollen mit dir träumen, dir unsere Familie vorstellen und wenn nötig auch eine Therapie machen, wenn du uns besuchen kommst. Denn wir wollen geliebt werden und wenn wir etwas Dummes deswegen tun mussten, möchten wir uns verzeihen.  

Stuttgarts interkulturelles Ensemble erobert mit Leidenschaft die Ausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Das Theaterprojekt um Boglárka Pap und Luis Hergón mit Franziska Goth als Produktionsassistenz lässt das Ensemble selbst zum performativen Exponat reifen. Mit den Texten von Nikita Gorbunov präsentieren wir unseren ganz eigenen Beitrag zu Liebe. Was uns bewegt


Es spielen: Adrian Jakob, Annegret Oette, Arzu Yilmaz, Daniel Kannenberg, Jacopo Mancabelli, Juliane Brosz, Marja Rothenhöfer, Nicolas Reyes, Pablo Mellar und Lenke Raiser.
Ausgestattet von Line Sexauer. 

Liebe Menschen der Kunst und Kultur,

Sie haben an einem oder mehreren der folgenden Angebote teilgenommen?

Dann laden wir Sie herzlich zu einem Austauschtreffen ein!

Das Treffen dient dem Wissenstransfer zwischen Ihnen und den anderen Teilnehmenden: Was haben Sie als produktiv erlebt? Was als anregend, was als hilfreich? Was sollten wir beibehalten? Wie können wir das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg Kulturinstitutionen auch in Zukunft unterstützen?

Dafür brauchen wir Sie und Ihre Erfahrungen und bitten Sie, sich den Termin vorzumerken!

Der Fokus liegt auf der Auswertung, auf Bedarfsanalysen und der Entwicklung von Szenarien für zukünftige Förderprogramme.

Das Programm folgt in Kürze. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen in Stuttgart.


Kooperationsveranstaltung des Forums der Kulturen Stuttgart e. V. und des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg

Unsere Welt ist digital. Auch (post-)migrantische Organisationen müssen sich mit Zukunftsfragen der (Vereins-)Arbeit befassen. Um Dir den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern und die Berührungspunkte mit der „neuen“ Welt abzubauen, bieten wir offene Treffen an, bei denen Du Antworten auf Deine Fragen rund um das Thema Digitales bekommst. IT-Experten (Software-Ingenieure, Webdesigner und Social-Media-Berater) beantworten Deine Fragen. Denn jede Frage zählt!

Das im Jahr 2022 gegründete Netzwerk Digital ist mit einem Open Call eine Lernplattform für den gegenseitigen Austausch und Unterstützung zu allen Themen rund um IT, Social Media und Digitales. 

Du lernst andere Ehrenamtliche kennen, kannst von ihrem Wissen profitieren – und Ihr könnt Euch gegenseitig unterstützen! Du erwirbst Stück für Stück, Frage um Frage digitale Kompetenzen, die Du in Deinem Alltag umsetzen kannst

Mit der Teilnahme entwickelst Du das zukunftsorientierte Themenfeld (unter anderem den digitalen Wandel) für Dich und Deine gemeinnützige Organisation weiter und unterstützt Menschen bei Veränderungsprozessen.

Anmeldung per E-Mail an Agnieszka Pilch: lernen@forum-der-kulturen.de

Hybrid: Online (über ZOOM) und gleichzeitig vor Ort in der Geschäftsstelle des Forums der Kulturen


Referenten:

Rostislav Svoboda 
Software-Ingenieur und Entwickler. Befürworter der Freien- und Open-Source-Software mit positiver Einstellung zum Wandel. Leidenschaftlicher Radfahrer und Comédien-Amateur. Neugierig.

Joseph J. Ginciauskas  
Freier Web-Entwickler. Für das Forum der Kulturen und dessen Vereine gibt er unter anderem WordPress-Schulungen. Joe begrüßt die beschleunigte Digitalisierung, möchte aber gerne alle mitnehmen und tritt für eine verantwortungsbewusste Nutzung der Digitalisierung ein.

Jan Roth 
Jan ist Musikproduzent, Content Creator, Berater, Lehrbeauftragter und Workshop-Leiter für Sound, Social Media und Digitale Medien aus Stuttgart.

René Liceras Escalante
René kommt aus Bolivien. Er hat Pädagogik auf Diplom in Sucre, Bolivien studiert und einen Master in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Anthropologie und Interkulturelle Pädagogik an der Freien Universität Berlin gemacht. Er arbeitet als Digitalisierungs-Trainer für das Projekt jetzt verNETZt – migration meets digitalization für den Regierungsbezirk Tübingen.

Hubert Mayer
Hubert unterstützt das Forum der Kulturen seit Jahren bei Veranstaltungen wie dem Sommerfestival der Kulturen und hat den Förderverein Freunde des Forums der Kulturen mitgegründet. Er bloggt seit vielen Jahre mit WordPress auf mehreren eigenen, früher auch fremden Blogs und ist Social Media heavy User. Ihm geht alles zu langsam und er lebt digital.

Das Sommerfestival der Kulturen ist das größte Weltmusikfestival im süddeutschen Raum. Sechs Tage lang wird in Stuttgart getanzt, gefeiert und geschlemmt.

Stars der internationalen Weltmusikszene begeistern mit mitreißenden Konzerten von Griot bis zu Balkanbeats – und das bei freiem Eintritt. Für kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt und ein tolles, abwechslungsreiches Kulturprogramm sorgen die Stuttgarter (post-)migrantischen Organisationen und Initiativen.

Mit dabei ist auch ein bunter Markt der Kulturen, der sich über die Seitenstraßen des Marktplatzes erstreckt.

Zur festivaleigenen Webseite geht’s über den grünen Button!

Gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg kooperieren wir mit dem Bundesweiten Ratschlag Kulturelle Vielfalt bei der Durchführung des 7. Bundesfachkongresses Interkultur, der vom 13. bis 15. September 2023 in Potsdam stattfinden wird. Damit findet er erstmals in einem der östlichen Bundesländer statt.

Interkulturelle Räume in Zeiten der Krise – und was durch sie, mit, in und zwischen ihnen passiert – stehen im Mittelpunkt des Bundesfachkongress Interkultur 2023 in Potsdam.

Globale Krisen und sich vertiefende Ungleichheiten führen zu Ausschlüssen und Ausgrenzungen, bedrohen Teilhabe und Zusammenhalt, verschärfen Konflikte und Auseinandersetzungen und fördern identitäre, autoritäre und rassistische Denkmuster. Der Druck zum Handeln wächst – und dies global wie lokal.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bedarf es geeigneter Rahmenbedingungen:

  • Geschützte Räume ebenso wie offene Räume,
  • Räume zum Handeln ebenso wie Räume zum Aushandeln von Unterschiedlichkeit und Differenz,
  • Räume für Debatten und Räume für Aktion,
  • Erinnerungsräume ebenso wie Zukunftswerkstätten und Räume des Experimentierens,
  • Räume der Vielfalt und der Unterschiedlichkeit,
  • Räume für Teilhabe und kulturelle Räume

Der Bundesfachkongress Interkultur schafft Raum für eine gleichberechtigte Teilhabe, aber auch Raum für’s Aushandeln von Konflikten, um ein selbstbewusstes Handeln, eine aktive und die Mitgestaltung am gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen.

Der Kongress ist Veranstaltung des Bundesweiten Ratschlags Kulturelle Vielfalt in Kooperation mit der BKG Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg. Erwird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Eine ausführliche Einladung mit Anmeldemöglichkeit, dem Ablauf und weiteren technischen Hinweisen folgt.

Unsere Welt ist digital. Auch (post-)migrantische Organisationen müssen sich mit Zukunftsfragen der (Vereins-)Arbeit befassen. Um Dir den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern und die Berührungspunkte mit der „neuen“ Welt abzubauen, bieten wir offene Treffen an, bei denen Du Antworten auf Deine Fragen rund um das Thema Digitales bekommst. IT-Experten (Software-Ingenieure, Webdesigner und Social-Media-Berater) beantworten Deine Fragen. Denn jede Frage zählt!

Das im Jahr 2022 gegründete Netzwerk Digital ist mit einem Open Call eine Lernplattform für den gegenseitigen Austausch und Unterstützung zu allen Themen rund um IT, Social Media und Digitales. 

Du lernst andere Ehrenamtliche kennen, kannst von ihrem Wissen profitieren – und Ihr könnt Euch gegenseitig unterstützen! Du erwirbst Stück für Stück, Frage um Frage digitale Kompetenzen, die Du in Deinem Alltag umsetzen kannst

Mit der Teilnahme entwickelst Du das zukunftsorientierte Themenfeld (unter anderem den digitalen Wandel) für Dich und Deine gemeinnützige Organisation weiter und unterstützt Menschen bei Veränderungsprozessen.

Anmeldung per E-Mail an Agnieszka Pilch: lernen@forum-der-kulturen.de

Hybrid: Online (über ZOOM) und gleichzeitig vor Ort in der Geschäftsstelle des Forums der Kulturen


Referenten:

Rostislav Svoboda 
Software-Ingenieur und Entwickler. Befürworter der Freien- und Open-Source-Software mit positiver Einstellung zum Wandel. Leidenschaftlicher Radfahrer und Comédien-Amateur. Neugierig.

Joseph J. Ginciauskas  
Freier Web-Entwickler. Für das Forum der Kulturen und dessen Vereine gibt er unter anderem WordPress-Schulungen. Joe begrüßt die beschleunigte Digitalisierung, möchte aber gerne alle mitnehmen und tritt für eine verantwortungsbewusste Nutzung der Digitalisierung ein.

Jan Roth 
Jan ist Musikproduzent, Content Creator, Berater, Lehrbeauftragter und Workshop-Leiter für Sound, Social Media und Digitale Medien aus Stuttgart.

René Liceras Escalante
René kommt aus Bolivien. Er hat Pädagogik auf Diplom in Sucre, Bolivien studiert und einen Master in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Anthropologie und Interkulturelle Pädagogik an der Freien Universität Berlin gemacht. Er arbeitet als Digitalisierungs-Trainer für das Projekt jetzt verNETZt – migration meets digitalization für den Regierungsbezirk Tübingen.

Hubert Mayer
Hubert unterstützt das Forum der Kulturen seit Jahren bei Veranstaltungen wie dem Sommerfestival der Kulturen und hat den Förderverein Freunde des Forums der Kulturen mitgegründet. Er bloggt seit vielen Jahre mit WordPress auf mehreren eigenen, früher auch fremden Blogs und ist Social Media heavy User. Ihm geht alles zu langsam und er lebt digital.

Der Stammtisch ist nicht nur für unsere langjährigen Helfer*innen gedacht, sondern auch für all diejenigen, die an einem ehrenamtlichen Engagement Interesse haben, bislang aber noch nicht fürs Forum aktiv geworden sind und in lockerer, ungezwungener Atmosphäre neue Leute kennenlernen möchten. Wir hoffen, viele von Euch begrüßen zu dürfen.

Das Team vom Forum der Kulturen und unser Freundeskreis freuen sich auf Euch!

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an ehrenamt@forum-der-kulturen.de bis spätestens 3. Oktober 2023.

Die Open World Music Stage ist eine Veranstaltungsreihe der Ziryab-Akademie, an der Musiker*innen aus der Region eine weltmusikalische Fortbildung erhalten. Ein wichtiger Baustein des Unterrichts ist die sogenannte Masterclass, die der Open World Music Stage vorausgeht und in der die musikalischen Schwerpunkte der jeweiligen Stargäste vermittelt werden. 

Die Anmeldung zur Masterclass mit Dudu Tucci ist auch für interessierte Musiker*innen möglich, die nicht an der Ziryab-Akademie teilnehmen. 

Termine Masterclass: 

  • Freitag, 20. Oktober 2023, 17–20 Uhr 
  • Samstag, 21. Oktober 2023, 10.30–14.30 Uhr 

Anmeldung : ziryab@forum-der-kulturen.de

Weitere Informationen zur Masterclass gibt es hier!

Infos zur Open World Music Stage mit Dudu Tucci (Percussion) folgen in Kürze!

Kartenvorverkauf Open World Music Stage:

Kartenvorverkauf:
www.laboratorium-stuttgart.de
15 € / ermäßigt* 13 €

*für Schüler*innen, Studierende, Menschen mit schwerer Behinderung, Rentner*innen, Mitglieder des Freundeskreises des Forums der Kulturen Stuttgart e. V.

Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. lädt zwei Mal im Jahr (Oktober und April) Lernende und an der Weiterbildung interessierte Menschen zu einem Co-Creation-Workshop ein! Bei den Treffen werden mithilfe von didaktischen Methoden gemeinsam Themen, Formate und Referent*innen festgelegt. Am Dienstag, 24. Oktober 2023 findet das dritte Beteiligungstreffen statt. Darin wird in der Gruppe das Semesterprogramm (Basisseminare) für den Herbst/Winter 2024 erarbeitet. Du lernst dabei:

  • Initiative zu übernehmen, Deine eigene Selbstwirksamkeit zu steigern und Lerngemeinschaften zu bilden;
  • neue Methoden, die Du in Deinen Verein weitertragen kannst;
  • Deine eigenen Ressourcen und die (versteckten) des Vereins zu lokalisieren, zu differenzieren und zu potenzieren.

Das Forum der Kulturen möchte mit dem Angebot den Raum für Beteiligung öffnen und so die Bedarfe der Lernenden direkt in die Programmgestaltung einfließen lassen. Dies soll zum festen Bestandteil der künftigen Bildungsplanung werden. 

Als Dachverband ist es dem Forum wichtig, im Dialog das gegenseitige Empowerment zu fördern und die Stimme der Lernenden zu stärken. Im Sinne von „Lerne, was Du willst!“ gestalten Lernende ihren eigenen Lernweg. Durch die Übernahme der Verantwortung für den Lernprozess wird das kreative Denken und selbstwirksame Handeln gefördert, zum Beispiel in der eigenen Organisation.  

Coach: Antonio Cuadros De Béjar ist systemischer Coach und Berater, Start Up- und Business Coach. Er arbeitete 30 Jahre als Berufsmusiker und hat u. a. das internationale Latin Jazz Festival Stuttgart mi amor ins Leben gerufen. Inzwischen arbeitet er mit Themen wie Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Wirkungsanalyse und Innovation. Er bietet Trainings für Führungskräfte und Einzelcoachings und begleitet neue entstehenden Vereine, Start Ups u. v. m.


Wenn Du Dich jetzt schon einbringen und ein*e Co-Creator*in werden möchtest, schreib uns gerne!

Die öffentliche Open World Music Jam findet mehrmals im Jahr im Kulturzentrum Laboratorium statt. Willkommen sind versierte Musiker*innen, die ihr musikalisches Spektrum um Rhythmen und Klänge aus allen Weltregionen erweitern wollen.

Ergebnis ist die Vereinigung von weltmusikalischen Traditionen in einer neuen, gemeinsamen Sprache der Musik. Es entstehen facettenreiche Konzertabende mit dem Sound einer neuen Generation – „Open World Music“ zwischen Klassik, Jazz, Flamenco, Latin und Orient.

Bei Interesse, aktiv an der Open World Music Jam teilzunehmen, wird um Anmeldung bei Gianluca Maccuro gebeten: ziryab@forum-der-kulturen.de

Eintritt: frei

Weitere Informationen gibt es hier!

Made in Stuttgart macht vom 22 bis 26. November 2023 bereits zum sechsten Mal die Vielfalt und das hohe Niveau der Produktionen migrantischer Künstler*innen aus Stuttgart und der Region deutlich. Auf dem Programm stehen Theater- und Tanzaufführungen, Lesungen, Filme, Ausstellungen und Konzerte – allesamt „made in Stuttgart“.

Ergänzend zum Festivalprogramm gibt es Labore, die den beteiligten Künstler*innen und Kultureinrichtungen stärkere Vernetzung untereinander ermöglichen.

Künstler*innen gesucht!

Ende 2022 begann eine neue Bürger*innenjury, bestehend aus kulturinteressierten Zuschauer*innen, Stuttgarter Künstler*innen und Vertreter*innen von migrantischen Organisationen und Initiativen, mit der Recherche und Sichtung der eingereichten Produktionen. Freie Gruppen und Theaterhäuser, die in Stuttgart und der Region produzieren, sind herzlich eingeladen, Material zu ihren aktuellen interkulturellen Inszenierungen zu schicken.

Weitere Infos finden sich auf der festivaleigenen Webseite!

Unsere Welt ist digital. Auch (post-)migrantische Organisationen müssen sich mit Zukunftsfragen der (Vereins-)Arbeit befassen. Um Dir den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern und die Berührungspunkte mit der „neuen“ Welt abzubauen, bieten wir offene Treffen an, bei denen Du Antworten auf Deine Fragen rund um das Thema Digitales bekommst. IT-Experten (Software-Ingenieure, Webdesigner und Social-Media-Berater) beantworten Deine Fragen. Denn jede Frage zählt!

Das im Jahr 2022 gegründete Netzwerk Digital ist mit einem Open Call eine Lernplattform für den gegenseitigen Austausch und Unterstützung zu allen Themen rund um IT, Social Media und Digitales. 

Du lernst andere Ehrenamtliche kennen, kannst von ihrem Wissen profitieren – und Ihr könnt Euch gegenseitig unterstützen! Du erwirbst Stück für Stück, Frage um Frage digitale Kompetenzen, die Du in Deinem Alltag umsetzen kannst

Mit der Teilnahme entwickelst Du das zukunftsorientierte Themenfeld (unter anderem den digitalen Wandel) für Dich und Deine gemeinnützige Organisation weiter und unterstützt Menschen bei Veränderungsprozessen.

Anmeldung per E-Mail an Agnieszka Pilch: lernen@forum-der-kulturen.de

Wo: Hybrid (Online über ZOOM) und gleichzeitig vor Ort in der Geschäftsstelle des Forums der Kulturen


Referenten:

Rostislav Svoboda 
Software-Ingenieur und Entwickler. Befürworter der Freien- und Open-Source-Software mit positiver Einstellung zum Wandel. Leidenschaftlicher Radfahrer und Comédien-Amateur. Neugierig.

Joseph J. Ginciauskas  
Freier Web-Entwickler. Für das Forum der Kulturen und dessen Vereine gibt er unter anderem WordPress-Schulungen. Joe begrüßt die beschleunigte Digitalisierung, möchte aber gerne alle mitnehmen und tritt für eine verantwortungsbewusste Nutzung der Digitalisierung ein.

Jan Roth 
Jan ist Musikproduzent, Content Creator, Berater, Lehrbeauftragter und Workshop-Leiter für Sound, Social Media und Digitale Medien aus Stuttgart.

René Liceras Escalante
René kommt aus Bolivien. Er hat Pädagogik auf Diplom in Sucre, Bolivien studiert und einen Master in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Anthropologie und Interkulturelle Pädagogik an der Freien Universität Berlin gemacht. Er arbeitet als Digitalisierungs-Trainer für das Projekt jetzt verNETZt – migration meets digitalization für den Regierungsbezirk Tübingen.

Hubert Mayer
Hubert unterstützt das Forum der Kulturen seit Jahren bei Veranstaltungen wie dem Sommerfestival der Kulturen und hat den Förderverein Freunde des Forums der Kulturen mitgegründet. Er bloggt seit vielen Jahre mit WordPress auf mehreren eigenen, früher auch fremden Blogs und ist Social Media heavy User. Ihm geht alles zu langsam und er lebt digital.

Die öffentliche Open World Music Jam findet mehrmals im Jahr im Kulturzentrum Laboratorium statt. Willkommen sind versierte Musiker*innen, die ihr musikalisches Spektrum um Rhythmen und Klänge aus allen Weltregionen erweitern wollen.

Ergebnis ist die Vereinigung von weltmusikalischen Traditionen in einer neuen, gemeinsamen Sprache der Musik. Es entstehen facettenreiche Konzertabende mit dem Sound einer neuen Generation – „Open World Music“ zwischen Klassik, Jazz, Flamenco, Latin und Orient.

Bei Interesse, aktiv an der Open World Music Jam teilzunehmen, wird um Anmeldung bei Gianluca Maccuro gebeten: ziryab@forum-der-kulturen.de

Eintritt: frei

Weitere Informationen gibt es hier!

Der Stammtisch ist nicht nur für unsere langjährigen Helfer*innen gedacht, sondern auch für all diejenigen, die an einem ehrenamtlichen Engagement Interesse haben, bislang aber noch nicht fürs Forum aktiv geworden sind und in lockerer, ungezwungener Atmosphäre neue Leute kennenlernen möchten. Wir hoffen, viele von Euch begrüßen zu dürfen.

Das Team vom Forum der Kulturen und unser Freundeskreis freuen sich auf Euch!

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an ehrenamt@forum-der-kulturen.de bis spätestens 28. November 2023.

Neben der Reihe Open World Music Jam, die regelmäßig im Kulturzentrum Laboratorium veranstaltet wird, findet zwei mal im Jahr die offene Junior Music Jam statt. Die Jamsession für die „großen Kleinen“ ist ein Angebot der Ziryab-Akademie, das junge Talente aus Stuttgart und der Region fördert und ihnen ermöglicht, in verschiedenen Besetzungen professionelle Bühnenluft zu schnuppern. Bei der Junior Music Jam musizieren die jungen Künstler*innen mit Altersgenoss*innen und renommierten Musiker*innen der Ziryab-Akademie.

Interessierte junge Musiker*innen können sich im Vorfeld an Gianluca Maccuro (ziryab@forum-der-kulturen) wenden.

Eintritt: frei

Weitere Informationen zur Jamsession

Weitere Informationen zur Ziryab-Akademie