Termine

Vortrag, Seminar, Kurs oder Meeting – eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete, und dafür gibt es viele gute Methoden und Techniken. Aber wie sieht es mit der anderen Hälfte aus? Bin ich in der Lage, ein solches Event trotz guter Vorbereitung durchzuführen? Was, wenn die Teilnehmenden nicht so richtig mitmachen? Oder Fragen gestellt werden, die mich ins Schleudern bringen? Und was mache ich mit der Technik? In diesem Basisseminar geht es darum, sich mit verschiedenen Methoden zu beschäftigen und sich so auf alle Eventualitäten vorzubereiten, und wie man die eigenen Ressourcen abrufen und damit bestärkt und selbstbewusst auftreten kann.
Referent: Antonio Cuadros De Béjar ist systemischer Coach und Berater, Start up- und Business-Coach. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Team- und Organisationsentwicklung, Wirkungsanalyse und Innovation.

Mit dem Brunch global lädt das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. zu einer kulinarischen Reise rund um den Globus ein – begleitet von Geschichten, Erzählungen, Musik und Tanz aus aller Welt. Besucher*innen können genießen, sich austauschen und ins interkulturelle Leben Stuttgarts eintauchen.
Kulinarisches
von Mozangola e. V. (Mosambik und Angola), Club Español Stuttgart e. V. (Spanien), Terpsichori e. V. (Griechenland), Chor SinoPhonia Stuttgart e. V. (China)
Bühnenprogramm
- Die Ziryab-Akademie des Forums der Kulturen präsentiert Jazz, klassische, populäre und zeitgenössische Musik – mit Einflüssen aus afrikanischen, arabischen, indischen und südamerikanischen Musikstilen.
- Traditionelle chinesische Percussiongruppe des Chors SinoPhonia Stuttgart e. V.
- Tanz mit dem Club Español Stuttgart e. V. (Flamenco) und dem griechischen Verein Terpsichori e. V.
Kulturprogramm, Essen, Kaffee und Tee
14 € / 10 € ermäßigt*
Kostenlos für Kinder bis 7 Jahre
Reservierungen
ab 5 Personen bis spätestens Donnerstag, 5. Oktober 2023, an anna.labrinakou@forum-der-kulturen.de

Der Stammtisch ist nicht nur für unsere langjährigen Helfer*innen gedacht, sondern auch für all diejenigen, die an einem ehrenamtlichen Engagement Interesse haben, bislang aber noch nicht fürs Forum aktiv geworden sind und in lockerer, ungezwungener Atmosphäre neue Leute kennenlernen möchten. Wir hoffen, viele von Euch begrüßen zu dürfen.
Das Team vom Forum der Kulturen und unser Freundeskreis freuen sich auf Euch!
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an ehrenamt@forum-der-kulturen.de bis spätestens 3. Oktober 2023.

Eine Kunstausstellung ist eine gute Gelegenheit, auf bestimmte Kunst und/oder Künstler*innen, aber auch auf wichtige soziale Themen aufmerksam zu machen. Wie organisiert man die perfekte Kunstausstellung? Wie kann die Kernbotschaft der Ausstellung klar vermittelt werden? Welche Ausstellungsformate und mögliche Standorte gibt es? Wo gibt es finanzielle Unterstützung? Wie gestalte ich ein interessantes Begleitungsprogramm? All dies und viel mehr erfahren Sie in unserem Basisseminar.
Referentin: Kseniya Fuchs ist ukrainische Schriftstellerin, Künstlerin, Chefredakteurin der ukrainisch-deutschen Zeitschrift „Gel[:b]lau“ und Vorsitzende von „Ukrainisches Atelier für Kultur und Sport e. V.“ in Stuttgart.

Brasilien ist ein Land der Musik – mit einem riesigen Schatz an musikalischen Ausdrucksformen, voll energiegeladener Rhythmen und mitreißender Percussion- Klänge. Am Sonntag, 22. Oktober 2023, ist der berühmte Percussionist Dudu Tucci live im Kulturzentrum Laboratorium zu Gast. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen der renommierten Ziryab-Akademie gibt er seine virtuosen Fähigkeiten auf unterschiedlichen Percussion-Instrumenten zum Besten. Für ein unvergessliches Konzerterlebnis werden Tuccis Stücke vorher bei einer zweitägigen Masterclass einstudiert. Thematische Schwerpunkte sind Improvisation und der Rhythmus der brasilianischen Musik.
Dudu Tucci ist in São Paulo, Brasilien, geboren und aufgewachsen. Er gilt als Ausnahmetalent auf dem Gebiet der brasilianischen Musik. Der in Berlin lebende Komponist und Musiker verbindet traditionelle und moderne Elemente zu einem einzigartigen Sound. Seine energetischen und vielfältigen Rhythmen haben ihm nicht nur die Zusammenarbeit mit renommierten Künstlern, sondern auch einen Platz im berühmten Percussion-Ensemble „Ganga Zumba“ eingebracht.
Die Open World Music Stage ist eine Veranstaltungsreihe der Ziryab-Akademie, an der Musiker*innen aus der Region eine weltmusikalische Fortbildung erhalten. Ein wichtiger Baustein des Unterrichts ist die sogenannte Masterclass, die der Open World Music Stage vorausgeht und in der die musikalischen Schwerpunkte der jeweiligen Stargäste vermittelt werden.
Die Anmeldung zur Masterclass mit Dudu Tucci ist auch für interessierte Musiker*innen möglich, die nicht an der Ziryab-Akademie teilnehmen.
Termine Masterclass:
- Freitag, 20. Oktober 2023, 17–21 Uhr
- Samstag, 21. Oktober 2023, 11–16.30 Uhr
Anmeldung : ziryab@forum-der-kulturen.de
Weitere Informationen zur Masterclass gibt es hier!

Bild: davidesign.de
Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. lädt Sie und die Mitglieder Ihres Vereins zu einem entspannten Miteinander beim Vereinsabend am Freitag, 20. Oktober 2023 im Naturkundemuseum ein.
Gerne möchten wir Sie persönlich vor Ort treffen und gemeinsam mit Ihnen und unseren Kooperationspartner*innen einen Raum für das gegenseitige Kennenlernen, für den Austausch von Ideen und Gedanken und für gute Zusammenarbeit öffnen.
Wir sorgen für Getränke und Essen sowie für eine Kinderbetreuung mit Führung und Programm für Kinder ab 3 Jahren.
Freuen Sie sich auf das Wiedersehen und neue Kontakte!
Alle Mitgliedsvereine des Forums der Kulturen Stuttgart e. V. – aber auch alle anderen Vereine und Partnerinstitutionen – sind herzlich eingeladen!

Brasilien ist ein Land der Musik – mit einem riesigen Schatz an musikalischen Ausdrucksformen, voll energiegeladener Rhythmen und mitreißender Percussion- Klänge. Am Sonntag, 22. Oktober 2023, ist der berühmte Percussionist Dudu Tucci live im Kulturzentrum Laboratorium zu Gast. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen der renommierten Ziryab-Akademie gibt er seine virtuosen Fähigkeiten auf unterschiedlichen Percussion-Instrumenten zum Besten. Für ein unvergessliches Konzerterlebnis werden Tuccis Stücke vorher bei einer zweitägigen Masterclass einstudiert. Thematische Schwerpunkte sind Improvisation und der Rhythmus der brasilianischen Musik.
Dudu Tucci ist in São Paulo, Brasilien, geboren und aufgewachsen. Er gilt als Ausnahmetalent auf dem Gebiet der brasilianischen Musik. Der in Berlin lebende Komponist und Musiker verbindet traditionelle und moderne Elemente zu einem einzigartigen Sound. Seine energetischen und vielfältigen Rhythmen haben ihm nicht nur die Zusammenarbeit mit renommierten Künstlern, sondern auch einen Platz im berühmten Percussion-Ensemble „Ganga Zumba“ eingebracht.
Kartenvorverkauf Open World Music Stage:
Kartenvorverkauf:
www.laboratorium-stuttgart.de
15 € / ermäßigt* 13 €
*für Schüler*innen, Studierende, Menschen mit schwerer Behinderung, Rentner*innen, Mitglieder des Freundeskreises des Forums der Kulturen Stuttgart e. V.
Informationen zur Masterclass mit Dudu Tucci finden sich hier.

Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. lädt zwei Mal im Jahr (Oktober und April) Lernende und an der Weiterbildung interessierte Menschen zu einem Co-Creation-Workshop ein! Bei den Treffen werden mithilfe von didaktischen Methoden gemeinsam Themen, Formate und Referent*innen festgelegt. Am Dienstag, 24. Oktober 2023 findet das dritte Beteiligungstreffen statt. Darin wird in der Gruppe das Semesterprogramm (Basisseminare) für Herbst/Winter 2024 erarbeitet. Du lernst dabei:
- Initiative zu übernehmen, Deine eigene Selbstwirksamkeit zu steigern und Lerngemeinschaften zu bilden;
- neue Methoden, die Du in Deinen Verein weitertragen kannst;
- Deine eigenen Ressourcen und die (versteckten) des Vereins zu lokalisieren, zu differenzieren und zu potenzieren.
Das Forum der Kulturen möchte mit dem Angebot den Raum für Beteiligung öffnen und so die Bedarfe der Lernenden direkt in die Programmgestaltung einfließen lassen. Dies soll zum festen Bestandteil der künftigen Bildungsplanung werden.
Als Dachverband ist es dem Forum wichtig, im Dialog das gegenseitige Empowerment zu fördern und die Stimme der Lernenden zu stärken. Im Sinne von „Lerne, was Du willst!“ gestalten Lernende ihren eigenen Lernweg. Durch die Übernahme der Verantwortung für den Lernprozess wird das kreative Denken und selbstwirksame Handeln gefördert, zum Beispiel in der eigenen Organisation.
Coach: Antonio Cuadros De Béjar ist systemischer Coach und Berater, Start Up- und Business Coach. Inzwischen arbeitet er mit Themen wie Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Wirkungsanalyse und Innovation. Er bietet Trainings für Führungskräfte und Einzelcoachings und begleitet neue entstehenden Vereine, Start Ups u. v. m.
Wenn Du Dich jetzt schon einbringen und ein*e Co-Creator*in werden möchtest, schreib uns gerne!

Hallo,
ich bin ChatGPT, eine Künstliche Intelligenz (KI), die darauf spezialisiert ist, Texte zu generieren – und ich lade Euch zu einem spannenden Workshop ein!
Dabei werdet Ihr mehr über KI-Programme wie mich erfahren und wir betrachten gemeinsam die Geschichte, Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Hauptsächlich werden wir aber praktische Übungen durchführen und verschiedene KI-Programme kennenlernen.
Der Workshop bietet eine tolle Gelegenheit, hinter die Kulissen der KI-Welt zu schauen und auszuprobieren, wie sie Dich in alltäglichen Aufgaben unterstützen kann. Egal, ob Ihr bereits Erfahrung mit KI gesammelt habt oder Euch einfach für das Thema interessiert – Ihr seid herzlich eingeladen, teilzunehmen!
Der Workshop findet am 27. Oktober 2023 von 15 bis 17.30 Uhr in Stuttgart statt. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir Euch um Anmeldung bis zum 26. Oktober. Bringt bitte nach Möglichkeit Laptops mit. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig und der Workshop findet in deutscher Sprache statt.
Kommt vorbei und taucht mit uns in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Wir freuen uns darauf, Euch kennenzulernen!
Viele Grüße
ChatGPT & Maximilian Sprenger
Referent: Maximilian Sprenger studiert an der Universität Stuttgart Philosophie mit Schwerpunkt Technikphilosophie. Im Rahmen dessen entstand ein funktionsfähiger Lügendetektor sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem ersten, auf Papier geschriebenen Computer oder diskriminierenden Künstlichen Intelligenzen. Mit dem Citizen.KANE.Kollektiv steht er auch immer wieder auf der Bühne.

Tobias Singelnstein © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt
Das Thema Rassismus und Rechtsextremismus bei der Polizei bewegt derzeit die Gemüter wie auch die öffentliche Debatte. Zugleich ist es ein Thema, bei dem sowohl die Organisation Polizei als auch die Forschung noch relativ am Anfang stehen.
Vor diesem Hintergrund liefert der Vortrag eine aktuelle Bestandsaufnahme und Einschätzung der Problematik und dient als Ausgangspunkt für die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema.
Dabei wird der bestehende Forschungsstand dargestellt, aber auch bestimmte Aspekte wie Racial Profiling vertieft in den Blick genommen.
Referent: Tobias Singelnstein ist Professor für Strafrecht und Kriminologie am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kriminologie sowie im Strafrecht und Strafprozessrecht. 2022 ist sein gemeinsam mit Benjamin Derin verfasstes Sachbuch Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt bei Econ/Ullstein erschienen.
Die Veranstaltung findet vor Ort in der Stadtbibliothek Stuttgart sowie als Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek statt.
Anmeldung zum Besuch der Präsenzveranstaltung unter: karten.stadtbibliothek@stuttgart.de
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe Diskussionsforum Einwanderungsland Deutschland finden Sie hier.
Veranstalter: Forum der Kulturen Stuttgart e. V., Stadtbibliothek Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Copyright: Fati Bagaturia
Die öffentliche Open World Music Jam findet mehrmals im Jahr im Kulturzentrum Laboratorium statt. Willkommen sind versierte Musiker*innen, die ihr musikalisches Spektrum um Rhythmen und Klänge aus allen Weltregionen erweitern wollen.
Ergebnis ist die Vereinigung von weltmusikalischen Traditionen in einer neuen, gemeinsamen Sprache der Musik. Es entstehen facettenreiche Konzertabende mit dem Sound einer neuen Generation – „Open World Music“ zwischen Klassik, Jazz, Flamenco, Latin und Orient.
Bei Interesse, aktiv an der Open World Music Jam teilzunehmen, wird um Anmeldung bei Gianluca Maccuro gebeten: ziryab@forum-der-kulturen.de
Eintritt: frei
Weitere Informationen gibt es hier!

Das Basisseminar behandelt alle Aspekte, die für eine erfolgreiche Organisation und Durchführung einer Musikveranstaltung notwendig sind. Dabei werden alle wichtigen Schritte behandelt – von der Planung über die Vermarktung und Promotion bis zum Ticketing.
Außerdem geht es um technische und sicherheitsrelevante Aspekte wie Tontechnik und Bühnenbau, Sicherheitschecks und Notfallpläne. Abschließend erfahren die Teilnehmenden, wie sie Veranstaltungen nachbereiten und evaluieren können, um künftige Events zu verbessern.
Referent: Gianluca Maccuro war viele Jahre selbstständiger Kulturbetrieb-Manager und damit verantwortlich für die Organisation und Durchführung von Kulturveranstaltungen wie Konzerten. Derzeit studiert er an der International University in Stuttgart Tourismusmanagement mit Vertiefung Eventmanagement.

Vom 22. bis 26. November 2023 öffnen Stuttgarter Kulturinstitutionen im Rahmen von Made in Stuttgart ihre Häuser zum sechsten Mal für (post-)migrantische, freie Künstler*innen aus Stuttgart und der Region. Auf dem Programm stehen Theater- und Tanzaufführungen, Lesungen, Filme, Ausstellungen, Konzerte und Workshops – allesamt „made in Stuttgart“.
Auch in diesem Jahr haben wir die großartige Programmauswahl einer engagierten und hoch motivierten Bürgerjury zu verdanken: Dr. Matthias Burger, Sevil Erinkurt, Yasser Essa, Hélène Godin, Holgerine Halfmann, Camilla Jung, Raffaella Marini, Slavica Moatty und Siba Naddaf haben knapp achtzig künstlerische Beiträge recherchiert und gesichtet. Das Ergebnis: Rund hundert Künstler*innen werden vom 22. bis 26. November 2023 ihre Produktionen und Ausstellungen zeigen, Workshops geben, Theater spielen, tanzen und musizieren:
- The Cuban Orquestra
- Russudan Meiparianis Ensemble – „RaveOn23“
- freie bühne stuttgart – „Give me five“
- Jolie Folie – “Songs of Orient and Occident”
- Elisa Kani
- Asamblea Mediterranea
- Tango Si – „Milonga Fatal“
- … nicht nur Wiener Lieder
- Houédo Dieu-Donné Parfait Dossa & Lisa Sperling – „Eine Reise mit Geschichten“
- BaBel
- Elena Cattardico – “In the Country of Last Things”
- Daria Kollmannsperger – „The Express“
- Duo Rezaei Hasti
- Somos Ensemble – „Zwiegespräch“
- Tanzkompanie – „Human Design“
- Kamara Theater – „See not resuce – Mayday auf dem Mittelmeer“
- Melike Helimergin – “Fragile”
- Georg Lutz – “The Fruits of our Land”
- Literally Peace – Schreibwerkstatt
Nicht nur dieses außergewöhnliche Proramm, die Bürgerjury und die enge Zusammenarbeit so vieler Kultureinrichtungen machen das Festival zu etwas Besonderem: Durch „Equal Pay“ bekommen wieder alle Beteiligten die gleiche Gage – egal, ob Tänzer*in, Fotograf*in, Workshopleiter*in oder Techniker*in. Jeder Beitrag ist wichtig und wird gleich entlohnt.
Weitere Infos finden sich auf der festivaleigenen Webseite!

Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. lädt alle Interessierten herzlich zu einem spannenden Workshop ein, der sich mit modernen Arbeitsweisen in Vereinen beschäftigt. Unter dem Motto „Auf der Welle der Innovation“ werden dabei verschiedene Innovationsmethoden und -prozesse vermittelt, um Vereinsarbeit effektiver, partizipativer und zukunftsorientierter zu gestalten.
Worum geht es?
Der Intensivworkshop „Auf der Welle der Innovation: Moderne Arbeitsweisen in Vereinen“ beschäftigt sich mit innovativen und zukunftsorientierten Methoden, um Vereinsarbeit effektiver und partizipativer zu gestalten. Es werden verschiedene Innovationsmethoden und -prozesse vermittelt, um die Vereinsarbeit zu optimieren.
Für wen ist der Workshop gedacht?
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die in Vereinen ehrenamtlich tätig sind und ihre Arbeitsweise verbessern möchten. Er ist für Vorstandsmitglieder, Teamleiter*innen, Organisator*innen von Vereinsveranstaltungen und andere Engagierte geeignet.
Was ist das Ziel des Workshops? Was kann ich mitnehmen?
Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden verschiedene moderne Arbeitsweisen kennen und erhalten praktische Tipps zur Umsetzung im eigenen Verein. Sie erhalten Einblicke in Innovationsmethoden wie Design Thinking, Lean Start-up und Business Model Canvas. Durch sie ist es möglich, Vereinsarbeit effektiver zu gestalten, die Zufriedenheit der Mitglieder zu erhöhen und innovative Ideen in den Verein einzubringen. Im Workshop wird vermittelt, wie Strategien zur Implementierung von Innovationen entwickelt und umgesetzt werden können. Die Teilnehmenden erhalten ein umfassendes Wissen über moderne Arbeitsweisen in Vereinen und können somit ihre eigene Vereinsarbeit professionalisieren.
Wann: Fr, 24. November 2023 (14-19 Uhr)
Sa, 25. November 2023 (9-17 Uhr)
So, 26. November 2023 (9-14 Uhr)
Das Angebot knüpft an das neue Bildungskonzept des Forums der Kulturen an. Es schafft die Voraussetzungen für mehr Selbstwirksamkeit und Selbstorganisation im Arbeitsalltag von Vereinen. Bei dem Workshop gilt das Prinzip der „Gastgeber-Mentalität“, das heißt, dass die Teilnehmenden an der Veranstaltung aktiv mitwirken und sich einbringen – um so die Partizipation zu steigern und das ABC der innovativen und kollaborativen Veranstaltungsorganisation kennenzulernen.

Liebe Mitglieder,
wir laden Sie alle herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Forums der Kulturen Stuttgart e. V. ein.
Zur Teilnahme sind ausschließlich Aktive aus Vereinen berechtigt, die Mitglied beim Forum der Kulturen sind.
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme!

Unsere Welt ist digital. Auch (post-)migrantische Organisationen müssen sich mit Zukunftsfragen der (Vereins-)Arbeit befassen. Um Dir den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern und die Berührungspunkte mit der „neuen“ Welt abzubauen, bieten wir offene Treffen an, bei denen Du Antworten auf Deine Fragen rund um das Thema Digitales bekommst. IT-Experten (Software-Ingenieure, Webdesigner und Social-Media-Berater) beantworten Deine Fragen. Denn jede Frage zählt!
Das im Jahr 2022 gegründete Netzwerk Digital ist mit einem Open Call eine Lernplattform für den gegenseitigen Austausch und Unterstützung zu allen Themen rund um IT, Social Media und Digitales.
Du lernst andere Ehrenamtliche kennen, kannst von ihrem Wissen profitieren – und Ihr könnt Euch gegenseitig unterstützen! Du erwirbst Stück für Stück, Frage um Frage digitale Kompetenzen, die Du in Deinem Alltag umsetzen kannst.
Mit der Teilnahme entwickelst Du das zukunftsorientierte Themenfeld (unter anderem den digitalen Wandel) für Dich und Deine gemeinnützige Organisation weiter und unterstützt Menschen bei Veränderungsprozessen.
Referenten:
Rostislav Svoboda
Software-Ingenieur und Entwickler. Befürworter der Freien- und Open-Source-Software mit positiver Einstellung zum Wandel. Leidenschaftlicher Radfahrer und Comédien-Amateur. Neugierig.
Joseph J. Ginciauskas
Freier Web-Entwickler. Für das Forum der Kulturen und dessen Vereine gibt er unter anderem WordPress-Schulungen. Joe begrüßt die beschleunigte Digitalisierung, möchte aber gerne alle mitnehmen und tritt für eine verantwortungsbewusste Nutzung der Digitalisierung ein.
Jan Roth
Jan ist Musikproduzent, Content Creator, Berater, Lehrbeauftragter und Workshop-Leiter für Sound, Social Media und Digitale Medien aus Stuttgart.
René Liceras Escalante
René kommt aus Bolivien. Er hat Pädagogik auf Diplom in Sucre, Bolivien studiert und einen Master in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Anthropologie und Interkulturelle Pädagogik an der Freien Universität Berlin gemacht. Er arbeitet als Bildungsreferent für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Hubert Mayer
Hubert ist Blogger und Social Media-Poweruser. Er hat den Förderverein „Freunde des Forums der Kulturen“ mitgegründet und unterstützt das Forum der Kulturen seit Jahren.

Copyright: Fati Bagaturia
Die öffentliche Open World Music Jam findet mehrmals im Jahr im Kulturzentrum Laboratorium statt. Willkommen sind versierte Musiker*innen, die ihr musikalisches Spektrum um Rhythmen und Klänge aus allen Weltregionen erweitern wollen.
Ergebnis ist die Vereinigung von weltmusikalischen Traditionen in einer neuen, gemeinsamen Sprache der Musik. Es entstehen facettenreiche Konzertabende mit dem Sound einer neuen Generation – „Open World Music“ zwischen Klassik, Jazz, Flamenco, Latin und Orient.
Bei Interesse, aktiv an der Open World Music Jam teilzunehmen, wird um Anmeldung bei Gianluca Maccuro gebeten: ziryab@forum-der-kulturen.de
Eintritt: frei
Weitere Informationen gibt es hier!

Der Stammtisch ist nicht nur für unsere langjährigen Helfer*innen gedacht, sondern auch für all diejenigen, die an einem ehrenamtlichen Engagement Interesse haben, bislang aber noch nicht fürs Forum aktiv geworden sind und in lockerer, ungezwungener Atmosphäre neue Leute kennenlernen möchten. Wir hoffen, viele von Euch begrüßen zu dürfen.
Das Team vom Forum der Kulturen und unser Freundeskreis freuen sich auf Euch!
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an ehrenamt@forum-der-kulturen.de bis spätestens 28. November 2023.

Mit dem Brunch global lädt das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. zu einer kulinarischen Reise rund um den Globus ein – begleitet von Geschichten, Erzählungen, Musik und Tanz aus aller Welt. Besucher*innen können genießen, sich austauschen und ins interkulturelle Leben Stuttgarts eintauchen.
Kulturprogramm, Essen, Kaffee und Tee
14 € / 10 € ermäßigt*
Kostenlos für Kinder bis 7 Jahre
Reservierungen
ab 5 Personen bis spätestens Donnerstag, 7. Dezember 2023, an anna.labrinakou@forum-der-kulturen.de

Neben der Reihe Open World Music Jam, die regelmäßig im Kulturzentrum Laboratorium veranstaltet wird, findet zwei mal im Jahr die offene Junior Music Jam statt. Die Jamsession für die „großen Kleinen“ ist ein Angebot der Ziryab-Akademie, das junge Talente aus Stuttgart und der Region fördert und ihnen ermöglicht, in verschiedenen Besetzungen professionelle Bühnenluft zu schnuppern. Bei der Junior Music Jam musizieren die jungen Künstler*innen mit Altersgenoss*innen und renommierten Musiker*innen der Ziryab-Akademie.
Interessierte junge Musiker*innen können sich im Vorfeld an Gianluca Maccuro (ziryab@forum-der-kulturen) wenden.
Eintritt: frei

Viele Menschen engagieren sich in Vereinen, um gemeinsam etwas zu bewirken. Vor allem Ehrenamtliche sind oftmals das Herz einer Organisation. Durch eine gute Teamarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen entstehen innovative Ideen, ein Wir- Gefühl und gemeinsame Visionen – und nur so kann man effizient Projekte und Events umsetzen. Mit diesem Workshop soll eine vertrauensvolle Teamarbeit gefördert werden – um eine diversitätswertschätzende und diskriminierungssensible Organisationskultur zu etablieren, in der sich Mitarbeitende gegenseitig unterstützen und Herausforderungen und Konflikte zielorientiert gemeinsam meistern.
Referent*innen
Tshamala Schweizer, Geschäftsführer und Projektleiter bei Afrokids International e. V.
Farina Görmar, Interkulturelle Promotorin Region Stuttgart bei Afrokids International. e. V.

Dieser Workshop ist speziell auf die Bedürfnisse von NGO-Organisationen zugeschnitten. Er soll Vereinen Impulse geben, um ihre Ressourcen und Skills zu optimieren und transkulturelle Tools zur Verwirklichung ihrer Mission und Vision zu entdecken – um unter Beteiligung aller (haupt- und ehrenamtlichen) Vereinsmitglieder zeitgemäße Formen des Engagements und der Mitarbeit zu entwickeln und zu verankern. Dabei werden Skills vermittelt, um die Fähigkeiten aller Mitarbeitenden sowie Arbeitsprozesse zukunftsorientiert zu gestalten und zu optimieren.
Referent*innen
Tshamala Schweizer, Geschäftsführer und Projektleiter bei Afrokids International e. V.
Farina Görmar, Interkulturelle Promotorin Region Stuttgart bei Afrokids International. e. V.

Unsere Welt ist digital. Auch (post-)migrantische Organisationen müssen sich mit Zukunftsfragen der (Vereins-)Arbeit befassen. Um Dir den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern und die Berührungspunkte mit der „neuen“ Welt abzubauen, bieten wir offene Treffen an, bei denen Du Antworten auf Deine Fragen rund um das Thema Digitales bekommst. IT-Experten (Software-Ingenieure, Webdesigner und Social-Media-Berater) beantworten Deine Fragen. Denn jede Frage zählt!
Das im Jahr 2022 gegründete Netzwerk Digital ist mit einem Open Call eine Lernplattform für den gegenseitigen Austausch und Unterstützung zu allen Themen rund um IT, Social Media und Digitales.
Du lernst andere Ehrenamtliche kennen, kannst von ihrem Wissen profitieren – und Ihr könnt Euch gegenseitig unterstützen! Du erwirbst Stück für Stück, Frage um Frage digitale Kompetenzen, die Du in Deinem Alltag umsetzen kannst.
Mit der Teilnahme entwickelst Du das zukunftsorientierte Themenfeld (unter anderem den digitalen Wandel) für Dich und Deine gemeinnützige Organisation weiter und unterstützt Menschen bei Veränderungsprozessen.
Referenten:
Rostislav Svoboda
Software-Ingenieur und Entwickler. Befürworter der Freien- und Open-Source-Software mit positiver Einstellung zum Wandel. Leidenschaftlicher Radfahrer und Comédien-Amateur. Neugierig.
Joseph J. Ginciauskas
Freier Web-Entwickler. Für das Forum der Kulturen und dessen Vereine gibt er unter anderem WordPress-Schulungen. Joe begrüßt die beschleunigte Digitalisierung, möchte aber gerne alle mitnehmen und tritt für eine verantwortungsbewusste Nutzung der Digitalisierung ein.
Jan Roth
Jan ist Musikproduzent, Content Creator, Berater, Lehrbeauftragter und Workshop-Leiter für Sound, Social Media und Digitale Medien aus Stuttgart.
Hubert Mayer
Hubert ist Blogger und Social Media-Poweruser. Er hat den Förderverein „Freunde des Forums der Kulturen“ mitgegründet und unterstützt das Forum der Kulturen seit Jahren.

Das Sommerfestival der Kulturen ist das größte Weltmusikfestival im süddeutschen Raum. Sechs Tage lang wird in Stuttgart getanzt, gefeiert und geschlemmt.
Von Freitag, 19. bis Mittwoch, 24. Juli 2024 (aufgrund der Fußball-Europameisterschaft ein wenig später als gewohnt!) ist’s wieder so weit: mitreißende, weltweit gefeierte Acts und Stuttgarter Größen werden den Marktplatz und die umliegenden Straßen mit großartigen, gute Laune machenden Sounds beschallen. Freuen Sie sich darauf, begeistert und bestens unterhalten zu werden!
Wie in jedem Jahr ist der Eintritt frei!
Außerdem werden Sie wie immer rund 70 Stuttgarter (post-)migrantische Organisationen und Initiativen im Wechsel mit feinstem Streetfood verköstigen und darüber hinaus über sich und ihre Arbeit informieren. Die Essensstände reichen bis in die Hirsch-, Kirch- und Münzstraße. Auf dem Markt der Kulturen, der sich ebenfalls bis in die Seitenstraßen des Marktplatzes erstreckt, gibt es Stände mit Kunsthandwerk, Schmuck, Gewürzen und vielem mehr.
Und über alles weitere – wie das Kinderprogramm aussehen wird, wann welche Band spielt, wann welcher Verein wo auf dem Festivalgelände zu finden ist und welches Rahmenprogramm es außerdem geben wird – werden wir Sie natürlich auf unserer festivaleigenen Webseite und auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram auf dem Laufenden halten!

Unsere Welt ist digital. Auch (post-)migrantische Organisationen müssen sich mit Zukunftsfragen der (Vereins-)Arbeit befassen. Um Dir den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern und die Berührungspunkte mit der „neuen“ Welt abzubauen, bieten wir offene Treffen an, bei denen Du Antworten auf Deine Fragen rund um das Thema Digitales bekommst. IT-Experten (Software-Ingenieure, Webdesigner und Social-Media-Berater) beantworten Deine Fragen. Denn jede Frage zählt!
Das im Jahr 2022 gegründete Netzwerk Digital ist mit einem Open Call eine Lernplattform für den gegenseitigen Austausch und Unterstützung zu allen Themen rund um IT, Social Media und Digitales.
Du lernst andere Ehrenamtliche kennen, kannst von ihrem Wissen profitieren – und Ihr könnt Euch gegenseitig unterstützen! Du erwirbst Stück für Stück, Frage um Frage digitale Kompetenzen, die Du in Deinem Alltag umsetzen kannst.
Mit der Teilnahme entwickelst Du das zukunftsorientierte Themenfeld (unter anderem den digitalen Wandel) für Dich und Deine gemeinnützige Organisation weiter und unterstützt Menschen bei Veränderungsprozessen.
Referenten:
Rostislav Svoboda
Software-Ingenieur und Entwickler. Befürworter der Freien- und Open-Source-Software mit positiver Einstellung zum Wandel. Leidenschaftlicher Radfahrer und Comédien-Amateur. Neugierig.
Joseph J. Ginciauskas
Freier Web-Entwickler. Für das Forum der Kulturen und dessen Vereine gibt er unter anderem WordPress-Schulungen. Joe begrüßt die beschleunigte Digitalisierung, möchte aber gerne alle mitnehmen und tritt für eine verantwortungsbewusste Nutzung der Digitalisierung ein.
Jan Roth
Jan ist Musikproduzent, Content Creator, Berater, Lehrbeauftragter und Workshop-Leiter für Sound, Social Media und Digitale Medien aus Stuttgart.
Hubert Mayer
Hubert ist Blogger und Social Media-Poweruser. Er hat den Förderverein „Freunde des Forums der Kulturen“ mitgegründet und unterstützt das Forum der Kulturen seit Jahren.