Aktuelles

Willkommen im Empowerment-Netzwerk Baden-Württemberg!

Unser Empowerment-Netzwerk Baden-Württemberg ist ein Safer Space für Menschen, die von Rassismus betroffen sind. Wir bieten geschützte(re) Räume für Austausch, Vernetzung und gegenseitige Stärkung.
Wir verbinden Menschen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Wissenschaft sowie Aktivismus, die sich aktiv und „aus eigener Erfahrung“ mit dem Leben und Arbeiten in rassistischen Machtstrukturen auseinandersetzen. Es ist uns wichtig, dass unsere Mitglieder ein Bewusstsein für diese rassismuskritischen Themen sowie Empathie und Verständnis für unterschiedliche Lebenserfahrungen mitbringen – dies bildet die Grundlage für ein respektvolles Miteinander in einem angestrebten Safer Space.
Unser Netzwerk lebt von der aktiven Teilnahme und dem Engagement seiner Mitglieder – du kannst dich mit deinen Ideen proaktiv im Netzwerk einbringen. Wir organisieren regelmäßig Treffen in verschiedenen Städten in Baden-Württemberg, bei denen Mitglieder „Co-Hosts“ sein können. Über unseren Newsletter und in unserer Signal-Chatgruppe teilen wir regelmäßig Informationen über interessante Angebote und Veranstaltungen.
Neben den regelmäßigen Live-Treffen bieten wir auch leicht zugängliche und regelmäßige Online-Check-ins an. Hier können sich Mitglieder über Zoom mit anderen Teilnehmenden über diverse persönliche und berufliche Anliegen austauschen.
Wir freuen uns, wenn Du Teil unseres Netzwerks sein möchtest! Schick dafür doch bitte eine kurze Anfrage mit ein paar Zeilen über Dich an info@empowerment-netzwerk-bw.de.
Projektmanagement und Ansprechpartnerinnen
Malayika A. Mbassè (she/her) ist eine kongolesisch-deutsche Künstlerin und absolvierte einen B.A. in Sozialer Arbeit. Im Empowerment-Netzwerk ist sie für Community-Kommunikation (Care), insbesondere mit künstlerischem Schwerpunkt, Planung der Live-Treffen und Fundraising zuständig.
Sie ist als Sängerin und Songwriterin AKEVA! Malayika bekannt und Co-Organisatorin des African Open Mic Stuttgart. Neben dem Empowerment-Netzwerk BW ist Malayika auch Teil der ISD Stuttgart, war in der Jury des TAKT e. V. in Tübingen und schreibt über künstlerische Community-Initiativen.
Fadwa Al Homsi (she/her) hat Medienwissenschaften (M.A.) in Tübingen studiert und ist hauptberuflich in der Öffentlichkeitsarbeit für einen sozialen Altenhilfeträger tätig. Die Deutsch-Palästinenserin liebt guten, fair gehandelten Kaffee, deep talk und ist überzeugt, dass Aktivismus grundlegend ist, um gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Im Empowerment-Netzwerk ist sie Ansprechpartnerin für die Öffentlichkeitsarbeit, Online-Check-Ins, den Newsletter und die Buchhaltung.
„Rechte Gewalt, (Alltags-)Rassismus und die damit einhegenden Unsicherheiten, Identitätskrisen und Ängste machen das Empowerment-Netzwerk zu einem wichtigen Anker für mich. Neben der gegenseitigen Unterstützung in geschützten Räumen, lerne ich viel über andere und meine Bedürfnisse.“
Kontakt: info@empowerment-netzwerk-bw.de