Aktuelles
Landesverband (post-)migrantischer Organisationen
Vernetzen, stärken, gestalten: Migrantenorganisationen als Zukunftsakteure
Die Aufgabe des Landesverbands (post-)migrantischer Organisationen in Baden-Württemberg e. V. (LpMO-BW) ist die Förderung einer inklusiven und zukunftsorientierten Migrationsgesellschaft, in der Migrantenorganisationen eine maßgebliche Rolle im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung und für eine inklusive Gesellschaft spielen.
Der LpMO setzt sich dafür ein, dass (post-)migrantische Organisationen als unverzichtbare Partner, anerkannte und wertgeschätzte Träger der sozialen, migrationspolitischen, bildungspolitischen, kulturellen, entwicklungspolitischen und mehrsprachigen Arbeit wirken.
Durch Regelförderung und Institutionalisierung von Migrantenorganisationen unterstützt der Verband sie bei der Akquise von Fördermitteln und gibt Impulse für ihre Weiterentwicklung durch gezielte Fortbildungen, Trainings und Vorträge.
Der Verband fördert die Zusammenarbeit und den intensiven Austausch zwischen (post-)migrantischen Organisationen, berät sie bei der wirkungsvollen Vertretung ihrer Interessen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene und begleitet sie bei der nachhaltigen Gestaltung ihrer Projekte und der Maximierung ihrer Wirkung für eine demokratische und friedliche Gesellschaft.
Darüber hinaus setzt sich der LpMO für die Sichtbarkeit von Migrantenorganisationen und ihren wichtigen gesellschaftlichen Beitrag auf lokaler, regionaler und Landes Ebene ein.
Gründung des Landesverbands (post-)migrantischer Organisationen
Am 4. März 2023 wurde im Haus der Geschichte Baden-Württemberg der Landesverband (post-)migrantischer Organisationen gegründet. 77 Migrantenvereine waren vertreten und verabschiedeten nach intensiven Diskussionen mit übergroßer Mehrheit die Satzung des Landesverbandes und wählten einen neunköpfigen Vorstand.
Mit der Gründung dieses Landesverbandes haben migrantische und postmigrantische Organisationen in Baden-Württemberg eine starke Stimme erhalten und können sich nun gemeinsam für die Belange ihrer zivilgesellschaftlich stark engagierten Vereine einsetzen. Der Landesverband tritt an, um – unabhängig von parteipolitischen Interessen, Herkunft, Weltanschauung und Glauben – das bürgerschaftliche Engagement von Migrantenvereinen sowie deren gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben auf kommunaler und auf Landesebene zu stärken und zu fördern. Hierzu ist auch der Aufbau einer Dienstleistungsplattform sowie Weiterbildungsangebote für seine Mitglieder geplant.
„Im Haus der Geschichte wird Geschichte geschrieben“ betonte Sami Aras, der Vorsitzendes des Forums der Kulturen Stuttgart e. V. bei seiner Eröffnungsrede. Das Forum der Kulturen hatte in der fast zweijährigen Gründungsphase des Verbandes eine maßgebliche Rolle inne, unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
Die Gründung des Landesverbands ist ein großartiger Schritt mit vielen positiven Auswirkungen für das interkulturelle Engagement in unserem Bundesland. Wir wünschen dem neuen Vorstand, allen Mitgliedern und Engagierten des Landesverbandes alles Gute für die spannende Zukunft!
Der Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Sami Aras, Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
- Güner Öztel, Ludwigsburg türkische Elternvereine und LUTEV e. V.
- Isaac González, Wir sind da e. V.
- Sylvia Ciro Holzhäuer-Ruprecht, SIMAMA STEH AUF e. V.
- Angeliki Alina Papagiannaki-Sönmez, Freunde Arabischer Kunst und Kultur e. V.
- Cathy Plato, Forum Afrikanum e. V.
- Tshamala Schweizer, Afrokids International e. V.
- Eric Siagam, Cameroonian Community in Bruchsal e. V.
- Vera Sompon, Sompon Socialservices Baden-Württemberg e. V.
Als seine beiden Sprecher*innen wählte der Vorstand Vera Sompon und Sami Aras.
Kontakt:
Koordinierungsbüro „Aufbau landesweiter migrantischer Strukturen“
c/o Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Marktplatz 4, 70173 Stuttgart
info@lpmo-bw.de
lpmo-bw.de