Aktuelles

Das Bild zeigt eine Werbegrafik für die FliS-Bildungstage – Fair lernen in Stuttgart. In der Mitte befindet sich ein orangefarbener quadratischer Bereich mit weißem Text: FliS – Fair lernen in Stuttgart: BILDUNGSTAGE. Um das Quadrat herum sind abstrakte Formen und Figuren in verschiedenen Farben wie Orange, Gelb, Schwarz und Weiß angeordnet. Das Design ist bunt und verspielt, was darauf hindeutet, dass es sich an ein breites Publikum, einschließlich Kinder und Familien, richtet.

Fair lernen, gemeinsam gestalten

Das Bild zeigt eine Werbegrafik für die FliS-Bildungstage – Fair lernen in Stuttgart. In der Mitte befindet sich ein orangefarbener quadratischer Bereich mit weißem Text: FliS – Fair lernen in Stuttgart: BILDUNGSTAGE. Um das Quadrat herum sind abstrakte Formen und Figuren in verschiedenen Farben wie Orange, Gelb, Schwarz und Weiß angeordnet. Das Design ist bunt und verspielt, was darauf hindeutet, dass es sich an ein breites Publikum, einschließlich Kinder und Familien, richtet.

Entdecke die Bildungstage „Fair lernen in Stuttgart“ – wo migrantisches Wissen, Erfahrungen und Engagement sichtbar werden. Ehrenamtliche gestalten hier selbst, was und wie gelernt wird – auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt. Die Bildungstage verbinden Lernen, Vernetzung und Empowerment und zeigen, wie Bildung gerecht, partizipativ und gesellschaftlich wirksam sein kann.

Die Bildungstage „Fair lernen in Stuttgart“ (FliS) stehen für ein neues Verständnis von Bildung. Sie machen sichtbar, was in unserer vielfältigen Gesellschaft oft unsichtbar bleibt: das Wissen, die Erfahrungen und Kompetenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte. Ehrenamtliches Engagement wird als wertvoller Lernort anerkannt, migrantische Perspektiven und Erfahrungswissen als bereichernder Bestandteil unseres gesellschaftlichen Wissens. Die Themen entstehen direkt aus der Praxis: Ehrenamtliche bringen ihre Erfahrungen ein, gestalten Inhalte aktiv mit und bestimmen, wie und was gelernt wird. So entstehen Lernräume auf Augenhöhe – offen, respektvoll und vielfältig.

Im Mittelpunkt steht „Beteiligung als Haltung“. Mitsprechen, Mitgestalten und Mitbestimmen sind gelebte Praxis. Die Bildungstage schaffen faire Lernbedingungen, stärken Selbstwirksamkeit und machen Perspektiven hörbar, die sonst oft übersehen werden. Migrantinnen sind Expertinnen, die wertvolles Fachwissen, Lebenserfahrung und neue Perspektiven einbringen. Die Bildungstage sind eine bundesweit einzigartige Plattform für faires Lernen, Vernetzung und Empowerment – ein Ort, an dem Bildung nicht nur vermittelt, sondern gemeinsam gestaltet wird. Zugleich sind sie ein starkes Zeichen für gelebte Demokratie und soziale Gerechtigkeit.