Was wir machen

Migrant*innen leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung ihrer Herkunftsländer. Zum Beispiel, indem sie sich entwicklungspolitisch engagieren und in wichtige Projekte investieren. Viele kehren als hochqualifizierte Fachkräfte in ihre Heimat zurück und bringen dort persönlich ihr Wissen ein. Zudem leisten Migrant*innen in Deutschland wichtige Aufklärungsarbeit. Sie sind deshalb wertvolle Ansprechpersonen für die Entwicklungszusammenarbeit.

Ein großer Teil der Migrant*innen in Stuttgart stammt aus dem globalen Süden. Viele von ihnen sind beruflich hochqualifiziert und entwicklungspolitisch interessiert. Kaum jemand verfügt jedoch über fundierte Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen in Sachen Entwicklungspolitik. Die meisten haben bislang allenfalls punktuell Kontakt zu hiesigen entwicklungspolitischen Akteur*innen und Organisationen.

Hier besteht Handlungsbedarf. Deshalb haben wir schon 2007 die Projektstelle Migration und Entwicklungszusammenarbeit eingerichtet – die zunächst vom Evangelischen Entwicklungsdienst EED finanziell gefördert wurde und heute auch Unterstützung von Engagement Global und projektbezogen auch durch Landesmittel erfährt.

Ziel ist es, entwicklungspolitisch aktive Migrant*innen und (post-)migrantische Organisationen und Initiativen unter anderem in folgenden Punkten zu unterstützen:

  •  Beratung bei der Planung entwicklungspolitischer Projekte
  •  Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern und Förderern
  •  Beratung in Sachen Öffentlichkeitsarbeit zu entwicklungspolitischen Zwecken
  •  Qualifizierung in entwicklungspolitischer Kompetenz, aber auch in Öffentlichkeitsarbeit und Finanzakquise

Positionspapier Migrantisches Engagement als Säule des gesellschaftlichen Miteinanders

2024 haben das Migrantische Entwicklungspolitische Netzwerks Baden-Württemberg und das Forum der Kulturen ein Positionspapier mit Handlungsimpulsen zur besonderen Stellung des (post-)migrantischen Engagements in der entwicklungspolitischen Förderlandschaft veröffentlicht, das darauf abzielt, die aktuellen Herausforderungen und Barrieren für das (post-)migrantische Engagement in der entwicklungspolitischen Förderlandschaft aufzuzeigen. Zudem werden konkrete Handlungsimpulse gesetzt, die dazu beitragen sollen, die bestehende Förderpolitik kritisch zu hinterfragen und um neue Sichtweisen zu ergänzen.

Newsletter Migrant*innen und Entwicklungspolitik

Mit dem regelmäßig erscheinenden Newsletter Migrant*innen und Entwicklungspolitik liefern wir übersichtliche Informationen zu und über das entwicklungspolitische Engagement von Migrantenvereinen sowie weitere relevante Aktivitäten.

Anmeldung für den Newsletter unter: ez@forum-der-kulturen.de.

Mit der Anmeldung für den Newsletter Migrant*innen und Entwicklungspolitik willigen Sie ein, Informationen zu und über das entwicklungspolitische Engagement sowie weiteren relevanten Aktivitäten zu erhalten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie uns per E-Mail an die oben genannte Adresse eine entsprechende Nachricht übersenden. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.