Allyship und Powersharing: Macht teilen, Veränderung gestalten

Werkstatt im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart

Im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart 2025 lädt die Initiative Aktionswochen gegen Rassismus Stuttgart alle Interessierten, insbesondere aus großen Trägern, Institutionen, Organisationen, Einrichtungen, Stiftungen, Förderer, Verwaltung, Politik und Wirtschaft, zu einer interaktiven Werkstatt ein. Die Werkstatt beschäftigt sich mit den Themen Powersharing und Allyship – zentrale Konzepte, die zu einer gerechteren, inklusiveren Gesellschaft beitragen können.

Powersharing bezeichnet den gezielten Austausch und die gerechte Verteilung von Macht, Verantwortung und Ressourcen, um mehr Teilhabe und Gleichberechtigung für marginalisierte Gruppen zu ermöglichen. Allyship hingegen bedeutet, sich als Verbündete*r zu verstehen und aktiv gegen Diskriminierung und Ungleichheit einzutreten, sowohl auf individueller als auch auf institutioneller Ebene.

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus großen Trägern, Institutionen, Organisationen, Einrichtungen, Stiftungen, Förderer, Verwaltung, Politik, Wirtschaft sowie weitere interessierte Akteure, die Verantwortung übernehmen möchten und aktiv zu mehr Gerechtigkeit und Inklusion in ihrer Arbeitsumgebung beitragen wollen.

Zu Beginn der Werkstatt wird es Inputs von Anna Bakinovskaia (Expertin für Diversität und Inklusion) und Dr. Ferdinand Mirbach (Senior Experte und Vielfaltsbeauftragter bei der Robert Bosch Stiftung) zu den Themen Powersharing und Allyship geben, der die theoretischen Grundlagen und die praktischen Ansätze vermitteln. Danach folgen Impulsräume, in denen die Teilnehmer*innen in kleineren Gruppen zu zwei der drei folgenden Themenbereichen ins Gespräch kommen:

  • Wie kann ich ein*e Ally sein?
    Dieser interaktive Workshop richtet sich an alle, die aktiv für eine gerechtere Gesellschaft eintreten möchten. Wir beschäftigen uns mit der Frage: Wie kann ich ein*e echte*r Verbündeter*in (Ally) sein – nicht nur in Worten, sondern auch in Taten? Dabei reflektieren wir eigene Privilegien und besprechen, wie ein fairer Zugang zu Ressourcen und Möglichkeiten im Arbeitskontext stattfinden kann und warum Gleichbehandlung in bestimmten Situationen bestehende Ungleichheiten sogar verstärken kann. Es geht darum, nicht nur Hilfe anzubieten, sondern aktiv mitzuwirken. Der Fokus liegt darauf, vom bloßen Statement ins Handeln zu kommen: Wie können wir in unserem privaten und beruflichen Umfeld wirklich etwas verändern?
    Referentin und Moderatorin: Anna Bakinovskaia, in Belarus geboren, studiert Kulturelle Bildung und Politik. Als Expertin für Diversität und Inklusion leitet sie Trainings und Workshops zum diskriminierungskritischen Arbeiten und kuratiert Kulturprojekte. 
  • Powersharing im Kulturbetrieb – Wie können Machtstrukturen in der Kulturbranche verändert werden, um mehr Diversität und Inklusion zu ermöglichen?
    Referentin und Moderatorin: Boglárka Pap, Kulturmanagerin, Theaterpädagogin, Regisseurin. Moderatorin und Konzeptentwicklerin der Bürger*innenjurys von den beiden Festivals Made in Stuttgart und Made in Germany des Forum der Kulturen Stuttgart e. V., seit 2014 Leiterin von Stuttgarts Interkulturelles Ensemble mit Recherche basierten Theaterprojekten in weitgehend demokratischen Strukturen. 2020-2023 Co-Leiterin im Theater La Lune, Erprobung machtkritischer Formate zur Abgabe der Entscheidungshoheit von traditionellen Intendant*innen. 2022 Gründung vom Schmetterlingshaus, radikales Powersharing im Kulturbetrieb. 
  • Powersharing von Förderung  – Diskussion von Konzepten und Visionen für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen.
    Referent und Moderator: Referent*in von House of Resources

Nutzt diese Gelegenheit, um sich mit anderen Akteuren zu vernetzen, Wissen auszutauschen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die zu einer gerechteren Gesellschaft führen können!


Um vorherige Anmeldung bis 13. März 2025 wird gebeten: https://eveeno.com/140043324

Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der räumlichen Kapazitäten beschränkt. Nach Ihrer Anmeldung werden Sie im Vorfeld genauer über die Veranstaltung informiert. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich. Wir möchten möglichst vielen Menschen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ermöglichen. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie besondere Bedarfe haben.