
Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus
Führung im Rahmen der Bildungstage Fair lernen in Stuttgart 2025

Zu den Aufgaben der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) gehörte die Überwachung und Unterdrückung von Widerständigen. Die Strafen für politische und weltanschauliche Gegner*innen des NS-Regimes waren hart. Dennoch wagten es Menschen, geheime Flugschriften zu verteilen, verbotene Musik zu hören oder sogar ihr Leben für andere zu riskieren. Die Führung erzählt, wer diese Menschen waren und wie die Gestapo gegen sie vorging.
Referent*innen
Natalia Kot ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg und verantwortlich für die Bildung und Vermittlung im Erinnerungsort Hotel Silber.
Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Außenstelle Erinnerungsort Hotel Silber
Das Hotel Silber war einst Zentrale der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern. Im einstigen Ort des NS-Terrors entstand als Bürgerbeteiligungsprojekt ein Ort des historisch-politischen Lernens und der Begegnung. Ausstellungen und Veranstaltungen beschäftigen sich mit Täter*innen und ihren Opfern, mit der Polizei und ihrer Rolle in Diktatur und Demokratie. Der Erinnerungsort Hotel Silber ist eine Außenstelle des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg.
Anmeldung
veranstaltungen-hs@hdgbw.de
Tel.: 0711 212 4040
Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.
Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.
Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de