
Sensibel unterstützen: Interkulturalität in der Berufswahl
Workshop im Rahmen der Bildungstage Fair lernen in Stuttgart 2025

Viele Faktoren beeinflussen die Berufswahl von jungen Menschen – etwa persönliche Interessen, Familie und Freunde oder kulturelle Werte. Dieser Workshop vermittelt, wie möglichst sensibel auf die vielfältigen kulturellen Hintergründe junger Menschen bei der Ausbildungssuche reagiert werden kann.
Das Programm „PLAN A +“ bietet kostenlose Fortbildungen und Beratung für Bezugspersonen von ausbildungssuchenden jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte an.
Referent*innen
Damla Türkel hat selbst eine Migrationsgeschichte und viel berufliche Erfahrung im Bereich der Jugendarbeit, der Interkulturalität in der Berufswahl, Berufsorientierung und der Beratung von Bezugspersonen von Menschen mit Migrationsgeschichte. Außerdem beschäftigt sie sich mit Empowerment und rassismuskritischer Haltung und arbeitet mit Schulen, Ämtern, Unternehmenspartner*innen, Vereinen und der öffentlichen Hand zusammen.
JOBLINGE gAG Südwest / PLAN A +
JOBLINGE unterstützt junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen beim Übergang in Ausbildung und Beruf. Das Programm bietet individuelle Betreuung, praxisnahe Qualifizierung und die Vermittlung von Praktika. Ziel ist es, den Jugendlichen durch Mentoring und praxisorientierte Trainings den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, indem Unternehmen, die öffentliche Hand und Ehrenamtliche zusammenarbeiten.
Anmeldung
PLANAStuttgart@joblinge.de
Tel. 0152/51 87 52 39
Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.
Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.
Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de