
Zwischen Fakten und Fiktion: Wie Migration erzählt wird
Workshop im Rahmen der Bildungstage Fair lernen in Stuttgart 2025

Migration ist ein aktuelles und oft kontrovers diskutiertes Thema. Durch immer wieder verzerrte Darstellungen in den Medien und sozialen Netzwerken entstehen Vorurteile und Stereotypen. Der Workshop analysiert, wie Migration dargestellt wird, entlarvt Manipulationstechniken und vermittelt Werkzeuge zur Faktenprüfung. Durch interaktive Übungen lernen die Teilnehmenden, kritisch zu hinterfragen und eine faktenbasierte Debatte zu fördern. Ehrenamtliche können dieses Wissen gezielt in ihrer Arbeit einsetzen, um Vorurteile abzubauen, sachlich zu informieren und einen konstruktiven Dialog in ihrem Umfeld anzuregen.
In Kooperation mit der frEE Akademie und der vhs stuttgart.
Referent*innen
Tengiz Dalalishvili ist Vorstand des Georgischen Kultur-Hauses (GKH) in Stuttgart. Seit 2019 ist er zudem als pädagogischer Referent in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg tätig.
Dr. Konstanze Jüngling ist Fachbereichsleiterin für Migration und Menschenrechte an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Georgisches Kultur-Haus e. V.
Das Georgische Kultur-Haus (GKH) widmet sich der Förderung und Pflege der georgischen Kultur und Traditionen sowie einem inklusiven und demokratischen Miteinander. Durch kulturelle Veranstaltungen, Workshops, Seminare und Gespräche soll die Vielfalt der georgischen Kultur einem breiten Publikum nähergebracht und der interkulturelle Austausch und Dialog gefördert werden.
Bei den Bildungstagen Fair lernen in Stuttgart geht es in Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Führungen und Veranstaltungen rund um verschiedene Bildungsthemen um faires Lernen und gerechte Lernbedingungen für alle.
Hier finden sich weitere Infos zu den Bildungstagen sowie eine Übersicht mit allen Veranstaltungen.
Fragen? Wir beantworten sie gerne: lernen@forum-der-kulturen.de